Kühlung der Einspritzdüsen notwendig?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kühlung der Einspritzdüsen notwendig?
Hallo,
nachdem der "Fächer" und das Rohr (Plastikteile überhalb des Motorblocks für die Kühlung der Einspritzdüsen - 200er MC) sei mehreren Jahren sich teilweise aufgelöst hatten, wollte ich heute mir neue besorgen - beim Freundlichen gibt's übrigens nix mehr - hatte ich bei einem Teilehändler im Internet erfahren, daß diese Kühlung nur für das Starten bei warmen Motor im Sommer unterstützen soll. Also ich habe keine Probleme hiermit, da der Motor immer gut anspringt. Dann meinte er, daß ich das ganze theoretisch rauswerfen könnte, wenn ich keine Probleme habe.
Stimmt das???? Oder soll ich das ganze irgendwie wieder reparieren?
Gruß
Helmut 200
nachdem der "Fächer" und das Rohr (Plastikteile überhalb des Motorblocks für die Kühlung der Einspritzdüsen - 200er MC) sei mehreren Jahren sich teilweise aufgelöst hatten, wollte ich heute mir neue besorgen - beim Freundlichen gibt's übrigens nix mehr - hatte ich bei einem Teilehändler im Internet erfahren, daß diese Kühlung nur für das Starten bei warmen Motor im Sommer unterstützen soll. Also ich habe keine Probleme hiermit, da der Motor immer gut anspringt. Dann meinte er, daß ich das ganze theoretisch rauswerfen könnte, wenn ich keine Probleme habe.
Stimmt das???? Oder soll ich das ganze irgendwie wieder reparieren?
Gruß
Helmut 200
Moinsn...
Ganz Theoretisch würd ich es wieder reparieren
Die Geschichte ist beim Turbo nicht umsonst eingebaut worden..
Mein Fön geht nach jeder Autobahnfahrt an.
Ist glaube ich wegen der Dampfblasenbildung, und der hohen Temperatur der ESVs..
Ganz Theoretisch würd ich es wieder reparieren
Die Geschichte ist beim Turbo nicht umsonst eingebaut worden..
Mein Fön geht nach jeder Autobahnfahrt an.
Ist glaube ich wegen der Dampfblasenbildung, und der hohen Temperatur der ESVs..
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Helmut,
das Ding kann man rausschmeissen, wenn Du einen anderen Halter für die Düsen verbaust, damit diese nicht aus den Löchen fliegen bei hohen Ladedrücken UND wenn Du z.B. das Saugrohr von unten irgendwie wärmeisolierst und wenn Spritpumpe/Relais soweit in Ordnung sind, dass keine Dampfblasen auftreten/Auto immer gut startet.
Punkt 1 (Düsenhalter) ist sehr wichtig!
Ich überlege auch, ob ich das Ding rausschmeisse und die Halteleiste vom KU einsetze (hab ich noch rumliegen). Ventildeckelleiste vom KU muss dann ebenfalls verbaut werden, sonst passt das nicht.
Gruss,
Olli
das Ding kann man rausschmeissen, wenn Du einen anderen Halter für die Düsen verbaust, damit diese nicht aus den Löchen fliegen bei hohen Ladedrücken UND wenn Du z.B. das Saugrohr von unten irgendwie wärmeisolierst und wenn Spritpumpe/Relais soweit in Ordnung sind, dass keine Dampfblasen auftreten/Auto immer gut startet.
Punkt 1 (Düsenhalter) ist sehr wichtig!
Ich überlege auch, ob ich das Ding rausschmeisse und die Halteleiste vom KU einsetze (hab ich noch rumliegen). Ventildeckelleiste vom KU muss dann ebenfalls verbaut werden, sonst passt das nicht.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Kühlung der Einspritzdüsen notwendig?
Hallo,
ich habe meinen Thread von 2008 nochmals "ausgegraben" und stelle meine Frage (erster Eintrag in diesem Thread) nochmals.
Bin mal gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Helmut
ich habe meinen Thread von 2008 nochmals "ausgegraben" und stelle meine Frage (erster Eintrag in diesem Thread) nochmals.
Bin mal gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Helmut
- Audi Flotte
- Testfahrer

- Beiträge: 382
- Registriert: 02.11.2015, 16:50
- Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6 - Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen
Re: Kühlung der Einspritzdüsen notwendig?
Hallo Helmut,
die Einspritzdüsenkühlung wird sicher ihren Sinn haben, sonst hätte man sie ja nicht eingebaut. Ob sie allerdings unverzichtbar ist, würde ich mal nicht behaupten.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, das ich auch schon Monate lang ohne die ESV Kühlung gefahren bin, ich habe keinerlei Unterschiede am Startverhalten gemerkt. Mittlerweile habe ich sie allerdings trotzdem wieder drin, auch für das bessere Gewissen
Gruß Dani
die Einspritzdüsenkühlung wird sicher ihren Sinn haben, sonst hätte man sie ja nicht eingebaut. Ob sie allerdings unverzichtbar ist, würde ich mal nicht behaupten.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, das ich auch schon Monate lang ohne die ESV Kühlung gefahren bin, ich habe keinerlei Unterschiede am Startverhalten gemerkt. Mittlerweile habe ich sie allerdings trotzdem wieder drin, auch für das bessere Gewissen
Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83
YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83
YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Re: Kühlung der Einspritzdüsen notwendig?
Hallo,
bis ca. 1986 kam es durch ungeeignete Dichtungen an den Einspritzventilen häufiger zu Motorraumbränden bei den 5-Zylindern - besonders Turbo, aber auch Sauger.
Die 10V Turbos hatten ab "200 Typ 43 5T" schon diese Einspritzventilkühlung, dann auch der 10V Urquatto...
Warmstartprobleme gab es zu dieser Zeit auch durch Dampfblasenbildung bei vielen Herstellern - ich hatte allerdings noch nie Heißstartprobleme durch Dampfblasenbildung.
Original war es drin, also würde ich die Kühlung auch immer einbauen - aber da die wenigsten Fahrzeuge heute noch als daily benutzt werden eher von untergeordneter Bedeutung - regelmäßige Wartung der Einspritzventildichtungen vorausgesetzt!
bis ca. 1986 kam es durch ungeeignete Dichtungen an den Einspritzventilen häufiger zu Motorraumbränden bei den 5-Zylindern - besonders Turbo, aber auch Sauger.
Die 10V Turbos hatten ab "200 Typ 43 5T" schon diese Einspritzventilkühlung, dann auch der 10V Urquatto...
Warmstartprobleme gab es zu dieser Zeit auch durch Dampfblasenbildung bei vielen Herstellern - ich hatte allerdings noch nie Heißstartprobleme durch Dampfblasenbildung.
Original war es drin, also würde ich die Kühlung auch immer einbauen - aber da die wenigsten Fahrzeuge heute noch als daily benutzt werden eher von untergeordneter Bedeutung - regelmäßige Wartung der Einspritzventildichtungen vorausgesetzt!
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS