Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo zusammen,

ein etwas banalerer Beitrag, dennoch kommt es in letzter Zeit etwas häufiger vor. Dass die alten Kisten auch gut und gern mal ihre Probleme haben, bei Kälte und Nässe anzuspringen, ist ja durchaus bekannt, oft wird von einer feuchten Verteilerkappe etc. geredet. Ist es wieder warm, trocken, springt das Auto eiwandfrei an.

Genau dieses Problem habe ich zurzeit auch wieder des Öfteren gehabt. Vorab, von meiner Zeit von 2015-2020 als der Wagen motorentechnisch weitestgehend Serie war, hatte ich das Problem vielleicht 2-3-mal, einen Winter bin ich sogar mit dem Wagen komplett ohne Probleme durchgekommen, da stand das Auto die ganze Zeit an der Straße.

Jetzt vor ein paar Wochen hatte ich das Problem im Oktober/November, dass er morgens um ca. 6:15 Uhr wenn ich zur Arbeit wollte ebenfalls nicht angesprungen ist, es hatte um die 5-10 Grad, Luft etwas feucht, Auto stand an der Straße. Mittags ging er dann Problemlos an, als wäre nichts gewesen. Dann habe ich Ihn auf meinen Stellplatz gestellt, dieser ist von 3 Seiten her offen, und darüber befinden sich die Wohnungen, also eine Art Unterschlupf zum Reinfahren, ab da hatte ich dann die letzten 2-3 Wochen keine Probleme mehr, egal zu welcher Temperatur. Wobei man sagen muss, jetzt wo es etwas kälter wird, so 0 Grad bis -1 Grad, hat er sich etwas schwerer getan, seine 2-3 Sekunden gebraucht.

Heute Morgen sprang er nun gar nicht an, was heißt morgen, es ist Samstag und ich bin erst um 11 Uhr aufgestanden, wir haben -3 Grad draußen.
Ich werde es später nochmal probieren, aber mir kommt das bisher etwas zu oft vor. Nach meinem Umbau eventuell kein Auto mehr für Kalte Tage oder einfach penibler geworden? Die MCs sind ja nach wie vor Divas.

PS: Ich fahre ihn gerade nur übergangsweise bis mein Audi 80 wieder für den TÜV fertig ist, normal würde der Audi 100 schon längst in der Garage stehen.

Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 746
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von CarstenT. »

Audi Flotte hat geschrieben: 22.11.2025, 13:11 Hallo zusammen,

ein etwas banalerer Beitrag, dennoch kommt es in letzter Zeit etwas häufiger vor. Dass die alten Kisten auch gut und gern mal ihre Probleme haben, bei Kälte und Nässe anzuspringen, ist ja durchaus bekannt, ...
Bekannt?

Eigentlich nur bei mangelnder Wartung.
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Das kann ja bei mir dann schon mal nicht an der mangelnden Wartung liegen, nachdem der Motor mit sämtlichen anbauteilen neu gemacht wurde
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 746
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von CarstenT. »

Das ist trotzdem kein durchaus bekanntes Problem...
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Meine fresse, ich brauch hier keine Belehrungen sondern hilfreiche Tipps oder Ideen, was ist eigentlich das Problem, Langeweile?
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3064
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von StefanS »

Hallo Dani.
1. Die Leitung vom Anlasser (Klemme 50b) zum TZS (Thermozeitschalter) ist bei mir bei mehreren Fahrzeugen „hochohmig“. Dadurch arbeitet der TZS nicht mehr. Bei warmen Temperaturen reicht der Kraftstoff der Einspritzventile. Wird es kälter, dann wird mehr zusätzlicher Kraftstoff benötigt. Dieser kommt über das Kaltstarteinpritzventil, welches vom TZS angesteuert wird. Der TZS. Bekommt das Signal vom Anlasser, so dass maximal so lange zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird, wie der Anlasser dreht.
Abhilfe schafft eine neue Leitung vom Anlasser direkt zum TZS.
2. Undichte ESV (Einspritzventile). Ich hatte es schon, dass der Dichtigkeitstest erst mal ok war, dann aber nach längerer Standzeit (über Nacht) undicht waren.
Dazu die ESV ausbauen und auf Papiertücher legen. KPR (Kraftstoffpumpenrelais) überbrücken und ESV beobachten.
Sofern alles dicht ist KPR-Brücke entfernen und mehrere Stunden so stehen lassen. Bei mir waren dann doch zwei ESV undicht.
3. Der Motor ist so mager eingestellt, dass er bei warmen Temperaturen startet, bei kalten Temperaturen reicht es aber nicht mehr… CO überprüfen und ggf. Korrigieren.
4. Auch Neuteile sind sehr oft defekt - und bei Hochspannung gelten andere Gesetze. Motorhaube öffnen und bei Dunkelheit mit einer Wassersprühflasche (Pumpzerstäuber) in den Motorraum sprühen. Wenn Du Funken überspringen siehst, dann hast Du den Fehler…

Bitte Liste abarbeiten und berichten.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo Stefan,

danke dir für deine Tipps und Ideen, werde ich auf jeden Fall prüfen.

Noch eine Frage, ich komme gerade nicht drauf wo und was der Thermozeitschalter ist, wo sitzt dieser, eventuell habe ich ihn schon mal gesehen, in der Hand gehabt, kann mir gerade aber kein Bild dazu vorstellen.

Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3064
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von StefanS »

Hallo Dani,
der Thermozeitschalter sitzt hinten am Zylinderkopf. Er hat zwei Pins.
Der eine Pin geht zum KSV, der andere über die Zentralelektrik an Klemme 50B vom Anlasser.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo Stefan,

alles klar verstehe. An meinem MC(2) Kopf habe ich hinten leider keinen sitzen, da habe ich nur 2 Blindstopfen drin.

Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1236
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Fussel »

Hallo Dani,

bei mir hatte ich das Problem bei Feuchtigkeit, wie Du schon geschrieben hast: Das Zündgeschirr war zwar schonmal getauscht worden vom Vorbesitzer, als ich es gegen eines von einem namhaften Hersteller getauscht hatte, waren die Probleme verschwunden - inklusive einer neuen Verteilerkappe.

Getunte Autos sind schon auch etwas für kalte und nasse Tage, allerdings ist da dann unter Umständen die Toleranz im System geringer, d.h. wenn nicht alles wirklich absolut top funktioniert, dann macht das Auto eben Zicken. Im Serienzustand ist ja alles so aufeinander abestimmt, dass sich einige Fehler noch herausregeln lassen. dazu kommt dann noch der Verschleiß über die Jahre... Gerade bei kalten Temperaturen kann auch die Elektrik ein Problem machen, dass Übergangswiderstände in Verbindung mit einer schlechten Batterie dann schon ausreichen, dass schlussendlich zu wenig ankommt. Gerade die Leitungen können spröde werden und aufbrechen, wie ja Stefan schon geschrieben hat. Bei Mercedes gibt es wohl Baujahre, da zerbröseln die Kabelbäume regelrecht. Beim Typ44 gibt es ja auch die neuralgischen Stellen - und andere sind dann auch nicht vom Fehlerteufel gefeit.
Mein Motorrad springt in Serie zum Beispiel schon mit einer Batteriespannung von unter 11,5 V nicht mehr an. Wenn man es weiß, kann man entspannt damit umgehen 8)

Und was gerade bei Audi auch dazu kommt, sind Neuteile oft nicht ihren Namen wert. Auch das hatte ja Stefan geschrieben. Leider kümmert sich Audi nicht um Nachfertigungen und der Zubehörhandel ist eben auf seinen Profit aus. Bestes Beispiel ist ja das Multifuzzi, das es bis vor kurzem wohl nur von Behr in einer wirklichen funktionierenden Form gab - dann kauft man sich Neuteile und baut sich dazu noch Fehler ein.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 746
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von CarstenT. »

Man hat keine funktionierende Kaltstarteinrichtung mehr verbaut und wundert sich über das schlechte Kaltstartverhalten... :roll:

Das wundert mich ein bißchen.
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Falls du damit auf meinen oberen Beitrag abzielst, mein Auto hatte hinten am Zylinderkopf schon immer 2 Blindstopfen verbaut und das seit 11 Jahren in meinem Besitz. Das Auto ist 1-2 Jahre davon im Winter gefahren, ohne Probleme.

Ich habe ein Kaltstartventil verbaut, dieses sitzt bei mir in der Ansaugbrücke und ist angeschlossen. Ob an dem KSV Spannung anliegt und ob es arbeitet, wird noch getestet.
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Audi Flotte »

Hallo Fussel,

na also, bist Du sicher auch nicht der einzige mit dem Problem einer Feuchten Verteilerkappe.

Ja da hast Du recht, der Wagen wird jetzt einfach penibler auf alle möglichen Störfaktoren anspringen. Die Kabel/Leitungen sind natürlich das größte Mango, die meisten meiner Leitungen, oder womöglich sogar 80% davon, sind noch die originalen, ich hatte bisher imemr gehofft von diesem Problem verschont zu bleiben, aber vermutlich erwischt es mich nun mittlerweile auch damit, poröse Leitungen etc. zu haben.

Ja dass musste ich leider auch schon feststellen, dass neu nicht immer gleich besser ist, habe ich schon vor ein paar Jahren feststellen müssen, deshalb baue ich mir lieber immer die alten Teile ein, auch wenn gebraucht, sofern diese funktionieren oder eben neue Markenware, was ja aber mittlerweile immer mehr und mehr seltener angeboten wird.

Danke für deine Antwort

Gruß Dani
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 510
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von serdar187 »

Hallo Dani,

ich hatte exakt das gleiche Problem bei meinem MC2. Ich habe zuerst den Anlasser erneuert und das Masseband zwischen Motor und Karosse ersetzt bzw. verstärkt, was überhaupt nichts gebracht hat. Danach habe ich den Zündanlassschalter (original) gewechselt, eine neue direkte Leitung von dort zur Klemme 50 am Anlasser gelegt und zusätzlich das Pluskabel zum Anlasser verstärkt. Seitdem startet der Wagen bei jedem Wetter absolut problemlos.

Witterungsbedingte Startprobleme kommen beim MC fast immer durch einen Spannungsabfall im Startmoment zustande. Wenn man Zündanlassschalter, die Leitung zu Klemme 50 sowie das Pluskabel und das Masseband einmal sauber erneuert oder verstärkt, ist die Spannungsversorgung beim Starten stabil, sofern die Batterie intakt ist.

Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3064
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von StefanS »

Hallo Serdar,
das mag sein - aber ich hatte bei mehreren Fahrzeugen das Problem mit Klemme 50B, welche vom Anlasser über die Zentralelektrik zum Thermozeitschalter verläuft.
Dadurch keine Kaltstartanreicherung …
DEI den anderen Leitungen wirkt sich das nur auf den Anlasser direkt aus - wenn der nicht mehr dreht, dann merkt man das. Das Kaltstarteinspritzventil „merkt“ man nicht direkt, sondern nur, dass der Motor dreht, aber nicht startet.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 510
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von serdar187 »

Hallo Stefan,

der MC hat m.W.n. keinen Thermozeitschalter. Zumindest hat meiner noch nie einen gehabt.
Klemme 50B zum TZS war bei mir auch noch nie belegt.

Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 318
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Daniel Turbo10V »

CarstenT. hat geschrieben: 25.11.2025, 23:15 Man hat keine funktionierende Kaltstarteinrichtung mehr verbaut und wundert sich über das schlechte Kaltstartverhalten... :roll:

Das wundert mich ein bißchen.
Hallo,
mir erschließt sich deine Erkentniss in deinem Kommentar nicht. Ich habe nirgendwo im Text lesen können das diese entfernt wurde!!! :D

Und den "Thermozeitschalter" finde ich z.B. an einem "KV"- Motor, nicht aber am einem MC- Motor(weder MC1 noch MC2). Beim KG wüsste ich es nichtmal.....

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7350
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Audi 100 turbo Typ 44 Startprobleme bei nässe und kalten Temperaturen

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

So ist es,

der MC wie auch der NF2 (beim NF1 weiß ich es nicht) haben die Ansteuerung des Kaltstartventils über das Steuergerät, Einspritzzeit hier wiederum Temperaturabhängig geregelt.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Antworten