Kurzschluss Sicherung 4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kurzschluss Sicherung 4
Hallo Freunde,
Seit einigen Monaten habe ich in meinem 200 20V einen Kurzschluss der die Sicherung 4 durchbrennen lässt. Vielleicht wurde es hier im Forum bereits beschrieben, aber ich finde es nicht.
Der Kurzschluss tritt nur auf wenn ich in der Fahrertür die Kindersicherung freigebe, also die hinteren Schalter der Fensterheber und die hintere Steckdose.
Kann mir jemand sagen wie ich dem Fehler auf die Spur kommen kann?
Muss ich die Türinnenverkleidung ausbauen, oder lasst sich der Schalter aus der Armlehne herausziehen?
Vielen Dank für jede Unterstützung.
Seit einigen Monaten habe ich in meinem 200 20V einen Kurzschluss der die Sicherung 4 durchbrennen lässt. Vielleicht wurde es hier im Forum bereits beschrieben, aber ich finde es nicht.
Der Kurzschluss tritt nur auf wenn ich in der Fahrertür die Kindersicherung freigebe, also die hinteren Schalter der Fensterheber und die hintere Steckdose.
Kann mir jemand sagen wie ich dem Fehler auf die Spur kommen kann?
Muss ich die Türinnenverkleidung ausbauen, oder lasst sich der Schalter aus der Armlehne herausziehen?
Vielen Dank für jede Unterstützung.
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Hallo Gerd,
Ich gehe eher davon aus, dass das Problem im Bereich von der Tür zur A-Säule liegt.
Tür->A-Säule, Tülle herausziehen und Leitungen auf Brüche der Isolation untersuchen.
Gruß Stefan
Ich gehe eher davon aus, dass das Problem im Bereich von der Tür zur A-Säule liegt.
Tür->A-Säule, Tülle herausziehen und Leitungen auf Brüche der Isolation untersuchen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 424
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200 20V , MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 , MJ 2000
Honda Africa Twin RD03 XRV650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Tönt auf'm ersten Blick alsob die Kindersicherung-Schalter defekt ist.
Im 20V ist Sicherung 4 für:
- Leseleuchten
- Uhr
- Koffer-Leuchte
- Zigaretten-Anzünder-Dings
- Innenleuchte
- Make-up Spiegel
- Fussraumleuchten
- Bordcomputer
- Klimaregelung
- Radio
Wenn du es sauber zum "nur" den Kindersicherung-Schalter zurückführen kann: Schalter ausbauen und schauen. Stromdiagramm, durchmessen. Kabelbaum im Tür bzw. den Übergang zum Karosserie (Drahtbruch durch Tür öffnen/schliessen).
If all else fails: den Schalter ersetzen (wenn man eine finden kann). Das Audi Artikelnummer ist 893959859A "safety switch for electric windows, 02.1988 -> 12.1990"
Nicht der ganze Türinnenverkleidung. Nur der Griff/Armlehne.
Dies hat an 3 Stellen (vorne oben, mitte und hinten richtung Schlossmechanismus), unten am Griff, eine 6-kant Schraube. Die alle 3 ein bisschen lösen (nicht ganz raus) und dann lässt sich der Griff komplett abziehen. Das Panel mit alle Knöpfe liegt dann lose.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Damit traue ich mich als Laie da noch weiter zu suchen. Mein Auto stand seit März (bis einschließlich Oktober!) in einer Werkstatt die bei der Suchen verzweifelt sind.
Damit traue ich mich als Laie da noch weiter zu suchen. Mein Auto stand seit März (bis einschließlich Oktober!) in einer Werkstatt die bei der Suchen verzweifelt sind.
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Nicht der ganze Türinnenverkleidung. Nur der Griff/Armlehne.
Dies hat an 3 Stellen (vorne oben, mitte und hinten richtung Schlossmechanismus), unten am Griff, eine 6-kant Schraube. Die alle 3 ein bisschen lösen (nicht ganz raus) und dann lässt sich der Griff komplett abziehen. Das Panel mit alle Knöpfe liegt dann lose.
Ich kann nicht sehen was in den Löchern gebraucht wird. Eigentlich denke ich das ich alle möglichen 6 Innensechskantschlüssel besitze, konnte aber noch keine Verbindung in den Löchern fühlen
Dies hat an 3 Stellen (vorne oben, mitte und hinten richtung Schlossmechanismus), unten am Griff, eine 6-kant Schraube. Die alle 3 ein bisschen lösen (nicht ganz raus) und dann lässt sich der Griff komplett abziehen. Das Panel mit alle Knöpfe liegt dann lose.
Ich kann nicht sehen was in den Löchern gebraucht wird. Eigentlich denke ich das ich alle möglichen 6 Innensechskantschlüssel besitze, konnte aber noch keine Verbindung in den Löchern fühlen
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kurzschluss Sicherung 4
hi Gerd,
du brauchst einen 4er Inbus, idealerweise als Schraubendreher mit Kugelkopf.
Ich würde allerdings tatsächlich mit der Kabeldurchführung Türe-A-Säule beginnen, die Chance dort direkt den Fehler zu finden, ist deutlich höher als im Bereich Schalter.
Gruß
Jens
du brauchst einen 4er Inbus, idealerweise als Schraubendreher mit Kugelkopf.
Ich würde allerdings tatsächlich mit der Kabeldurchführung Türe-A-Säule beginnen, die Chance dort direkt den Fehler zu finden, ist deutlich höher als im Bereich Schalter.
Gruß
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Hallo Jens, danke dir. Ja den Imbus fand ich inzwischen heraus, aber es war vor den Schrauben sehr viel Schaumstoff, und ich wusste nicht in welcher Richtung und wie tief ich stochern musste. Den Bit im Schraubendreher bekam ich nicht weiz genug reingedrückt.
Der Schalter wird wohl nicht das Problem sein, aber jetzt weiß ich welche Farben die in Frage kommenden Kabel haben müssen. Vielen Dank für die super Beratung, und jetzt werde ich mich um den Faltenbalg kümmern.
Der Schalter wird wohl nicht das Problem sein, aber jetzt weiß ich welche Farben die in Frage kommenden Kabel haben müssen. Vielen Dank für die super Beratung, und jetzt werde ich mich um den Faltenbalg kümmern.
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Hallo Gerd,
Bitaufsätze sind für die Arbeiten an den Türverkleidungen (und auch sonst in vielen Bereichen) nicht die beste Wahl!
Ein Satz lange Inbusschlüssel und ein Satz Torx-Schraubendreher sollte in jedem Alt-Audi-Haushalt sein.
Gruß Stefan
Bitaufsätze sind für die Arbeiten an den Türverkleidungen (und auch sonst in vielen Bereichen) nicht die beste Wahl!
Ein Satz lange Inbusschlüssel und ein Satz Torx-Schraubendreher sollte in jedem Alt-Audi-Haushalt sein.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 424
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200 20V , MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 , MJ 2000
Honda Africa Twin RD03 XRV650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Faustregel: "lefty loosy, righty tighty". Halte den Inbus gerade und horizontal für dich aus. uhrzeit = fest, gegenuhrzeit = lösen. Mache den Drehbewegung und währenddessen gehst du von horizontal ins vertikal. Dann weisst du in welche Richtung lösen bzw. festdrehen ist wenn du den Kopf vom Inbus nach oben reinsteckst.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Ich konnte den Griff letztlich lösen, aber mein Problem war, das ich zuvor nie gesehen hatte wie diese Befestigung funktioniert. So musste ich blind in Löchern nach Schrauben tasten, von denen ich nicht die Größe und Position kannte. Ich fand nur kleine Löcher in der schwarzen Außenhaut des Griffes, und stocherte in Schaumstoff auf der Suche nach den Schrauben. Als ich in der senkrechten Richtung irgendwann auf Metall stieß musste ich den Imbusschlüssel in das Loch der Schraube mittig einstecken. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht welche Größe richtig war. So tastete ich mich bei der ersten gefundenen Schraube heran bis ich bei Nummer 4 den Richtigen gefunden hatte. Die Schrauben ließen sich nur mit einer Zange am Imbusschlüssel bewegen. Wie gesagt die Richtung gab mir keine Rätsel auf.
Aber danke für die sicher gut gemeinte Unterstützung. Vielleicht komme ich morgen dazu den Kabeln zur Türduchleitung zu folgen, und dem Kurzschluss auf die Spur zu kommen
Danke für alle Hilfen
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Hallo Jens, sicher wird der Defekt bei der Kabeldurchführung zur A Säule sein. Die beschriebenen Werkzeuge werde ich mir noch anschaffen, weil es wirklich schwierig ist mit meinem Kram-Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: ↑16.11.2025, 12:35 hi Gerd,
du brauchst einen 4er Inbus, idealerweise als Schraubendreher mit Kugelkopf.
Ich würde allerdings tatsächlich mit der Kabeldurchführung Türe-A-Säule beginnen, die Chance dort direkt den Fehler zu finden, ist deutlich höher als im Bereich Schalter.
Gruß
Jens
Am Schalter konte ich sehen das der Kurzschluss am RotSchwarzen Kabel annliegt, und dieses versuche ich nun in der Kabeldurchführung zu finden. Unter dem Gummibalg sind die Kabel fest und nahezu unbeweglich, so das ich sie nicht lösen kann. Nun muss ich wohl doch die Türverkleidung entfernen. Beim ersten Blick auf die Kabel vielen mir viele Brüche der Isolierungen auf.
Muss ich noch irgendwas wissen um die Verkleidung entfernen zu können?
Ich habe mein Auto seit 28 Jahren und fast keine großen Sorgen gehabt.
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Servus 'Gerd,
nachdem Du die Klemmungen der Armlehne gelöst und die Stecker von den Schaltern abgezogen hast, sind es noch zwei weitere Kreuz-Schräubchen, oben jeweils eine von vorne und eine von hinten an der Türverkleidung. Der Öffner muß raus, hier versteckt sich die Schraube in einem kleinen Kanal, der erst sichbar wird, wenn der Türöffner gezogen ist. Wenn die Schraube raus ist, lässt sich der Hebel samt Schale herausnehmen, Seilzug aushängen. In der nun offenen Mulde findest Du noch eine Kreuzschlitzschraube, welche die Türverkleidung am Rahmen hält. Wenn die gelöst ist, kannst Du die Türverkleidung abnehmen.
Dazu Türverkleidung von unten beginnend lösen, Kunststoffhebel ist hierbei von Vorteil, wenn sie rundum bis oben gelöst ist, kannst Du sie nach oben herausheben.
Um nun die Kabel vernünftig raus zu bekommen, empfiehlt es sich, den Scheibenrahmen aus dem Türblatt zu entfernen (insg. 4 Schrauben M8 SW13), bei den unteren beiden sind zur Ausrichtung Unterlagen mit beigelegt, diese bitte notieren und bei der Montage wieder genauso einsetzen.
Viel Spaß!
Grüßle
Jens
nachdem Du die Klemmungen der Armlehne gelöst und die Stecker von den Schaltern abgezogen hast, sind es noch zwei weitere Kreuz-Schräubchen, oben jeweils eine von vorne und eine von hinten an der Türverkleidung. Der Öffner muß raus, hier versteckt sich die Schraube in einem kleinen Kanal, der erst sichbar wird, wenn der Türöffner gezogen ist. Wenn die Schraube raus ist, lässt sich der Hebel samt Schale herausnehmen, Seilzug aushängen. In der nun offenen Mulde findest Du noch eine Kreuzschlitzschraube, welche die Türverkleidung am Rahmen hält. Wenn die gelöst ist, kannst Du die Türverkleidung abnehmen.
Dazu Türverkleidung von unten beginnend lösen, Kunststoffhebel ist hierbei von Vorteil, wenn sie rundum bis oben gelöst ist, kannst Du sie nach oben herausheben.
Um nun die Kabel vernünftig raus zu bekommen, empfiehlt es sich, den Scheibenrahmen aus dem Türblatt zu entfernen (insg. 4 Schrauben M8 SW13), bei den unteren beiden sind zur Ausrichtung Unterlagen mit beigelegt, diese bitte notieren und bei der Montage wieder genauso einsetzen.
Viel Spaß!
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Kleine OT-Frage dazu. Ich habe die bei mir beim Zusammenbau weitestgehend reduziert. Sprich wo z.B. 3 drin waren nur noch eine reingemacht, weil die Türen nicht mehr richtig geschlossen haben und der Druck oben dadurch weggenommen wurde. Meine Türen schließen jetzt wieder 1a. Kommt der Verzug durch das Alter? Haben die Dinger noch eine andere Funktion?Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: ↑17.11.2025, 15:11 bei den unteren beiden sind zur Ausrichtung Unterlagen mit beigelegt, diese bitte notieren und bei der Montage wieder genauso einsetzen.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Hi Markus,
da kommen sicher mehrere Faktoren zum Tragen, es werden die Türdichtungen im Alter sicher "lascher" sein als im damaligen Neuwagen, die Ausrichtung der Türblätter spielt natürlich eine Rolle, auch hier kann ich mir vorstellen, daß die nicht mehr exakt so sitzen, wie 25 Jahre zuvor. Eine andere Funktion der Teile kann ich mir ehrlichgesagt nicht vorstellen.
da kommen sicher mehrere Faktoren zum Tragen, es werden die Türdichtungen im Alter sicher "lascher" sein als im damaligen Neuwagen, die Ausrichtung der Türblätter spielt natürlich eine Rolle, auch hier kann ich mir vorstellen, daß die nicht mehr exakt so sitzen, wie 25 Jahre zuvor. Eine andere Funktion der Teile kann ich mir ehrlichgesagt nicht vorstellen.
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Re: Kurzschluss Sicherung 4
Hallo Markus,
die Türen werden mit Abstandsplättchen eingestellt. Sofern korrekt eingestellt "verzieht" sich da nichts.
Die Türfangbolzen verschleißen etwas und die Dichtung wird "härter" ...
Gruß Stefan
die Türen werden mit Abstandsplättchen eingestellt. Sofern korrekt eingestellt "verzieht" sich da nichts.
Die Türfangbolzen verschleißen etwas und die Dichtung wird "härter" ...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS