Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mir ist der äußere Teil von der Waschdüse an der Heckscheibe von unserem Audi 100 Avant abgefallen. Jetzt habe ich nur noch ein Loch in der Scheibe... ich benutze die Waschfunktion und den Wischer hinten zwar nicht, aber so kann man das ja nicht lassen
Bei Audi Tradition gibt es das Teil noch (siehe Bild). So wie das aussieht, könnte ich das durch das Loch einfädeln. Den Schlauch würde ich vielleicht mit viel Geduld bei eingebauter Heckklappe auch noch ranklemmen können. Aber es gibt laut Teileprogramm noch eine "Halteplatte" (Nr. 32), die irgendwie auf der Rückseite der Scheibe befestigt ist (vielleich verklebt?), sodass die Waschdüse an Ort und Stelle bleibt (nehme ich zumindest an). Spätestens an der Stelle weiß ich nicht mehr, wie ich da bei eingebauter Heckklappe rankommen soll.
Den Austausch der Waschdüse kann ich vergessen, ohne die Heckklappe mindestens locker zu machen, oder? Hat jemand so etwas schon einmal gemacht und kann mir ein paar Tipps geben, wie man das mit wenig Aufwand hinbekommt?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
das geht ohne Ausbau der Heckklappe. Bissl Fummelei vielleicht, aber geht.
Am Besten 2.Mann/Frau dazu nehmen, damit man bei geöffneter Klappe in einer bestimmten Stellung keine Sorge um die eigenen Finger haben muss.
Das kleine Blech ist meiner Erinnerung nach wirklich verklebt und bildet quasi das "Einclipsloch" für die Waschdüse.
Ich denke aber, dass selbst bei losem Blech die Spannung, die nach dem Einclipsen der Düse auf das Gesamtteil kommt, ausreicht, die Düse an einer festgelegten Stelle im Loch zu halten. Ausprobieren.
das macht Hoffnung!
Ich werde demnächst mal die Düse bestellen und wenn das Wetter wieder etwas angenehmer ist versuchen, nicht meine Finger einzuklemmen...
Wenn das Halteblech irgendwie eingeclipst wird, dann bin ich auch guter Dinge, dass es ohne Lockerschrauben der Heckklappe geht.
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
jetzt ist so schönes Wetter, dass das Autobauen auch wieder Spaß macht. Ich habe mich mal um die Scheibenwaschdüse gekümmert und möchte kurz für alle berichten, die irgendwann vor dem gleichen Problem stehen:
- Bei geöffneter und eingebauter Heckklappe habe ich die Heckklappendichtung im Bereich der Waschdüsenöffnung abgehebelt und beiseite gedrückt/gelegt. Damit hat man hinreichend guten Zugang zum Loch.
- Jetzt die Waschdüse durchfädeln. Dann, wenn man allein ist, mit einem Stück Holz so sichern, dass sie nicht wieder rausgedrückt wird, wenn man die Halteplatte andrücken möchte.
- Wenn man möchte, könnte man jetzt Kleber auf die Halteplatte machen (ich habe es nicht gemacht, weil ich mir nicht sicher war, ob ich es schaffe, in diesen beengten Verhältnissen die Platte festzudrücken. Es hat in der Tat auch viele Anläufe gebraucht hat, bis ich den Dreh raushatte).
- Jetzt Halteplatte aufsetzen und festdrücken. Ich habe dazu mit einer schmalen Zange die Waschdüse von der Innenseite der Scheibe festgehalten und mit einer anderen schmalen Zange die Halteplatte angedrückt. An der Waschdüse ist eine kleine Nase, an der die Halteplatte einclipst.
- Es gibt ein kurzes Verbindungsschlauchstück (ca. 3-4 cm lang). Da habe ich etwas Öl reingesprüht und dann habe ich es mit einer Zange auf die Waschdüse aufgeschoben, wobei ich gleichzeitig wieder die Waschdüse mit einer schmalen Zange festgehalten habe. Das ging besser als erwartet. Anschließend habe ich noch den "Zulaufschlauch" vom Wischwasserbehälter auf die gleiche Weise in das Verbindungsschlauchstück geschoben.
- Am Ende habe ich noch von innen und außen mit Sprühkleber eingejaucht (auf den Sprühkleber habe ich so ein dünnes Sprühröhrchen aufgesteckt, sodass ich da irgendwie drunterkomme). Mal sehen, ob das ordentlich aushärtet und hält.
Es geht also auch bei eingebauter Heckklappe, es ist nur ein bisschen fummelig. Wenn man es wirklich ordentlich machen will, sollte man auf alle Fälle vorher Kleber auf die Halteplatte machen (ohne Kleber wackelt die Düse, weil die Konstruktion so gebaut ist, dass da Spiel ist) und etwas Zeit einplanen, um den Kleber aushärten zu lassen, bevor man den letzten Schlauch ranmacht. Der erzeugt nämlich eine gewisse Spannung und verschiebt damit die Waschdüse.
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm