Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

bin jetzt dabei den Zahnriemen, die WaPu und die Umlenkrolle zu tauschen.
Und prompt bekommen ich (eigentlich ziemlich unerwartet Probleme: Um die WaPu zu tauschen (oder bloss nur abzudichten) muss man das hintere Verkleidungsblech abmachen. Dies wiederum geht nur, wenn man das Nockenwellenrad abgenommen hat.
Nun braucht man dafür einen guten Gegenhalter. ich habe mir einen "universalen" Gegenhalter, der natürlich völlig unbrauchbar ist :twisted: . Ich habe zwar diverse Verbesserungen an das Original vorgenommen, aber es rutscht trotzdem (die Mutter scheint mit weit mehr als den vorgeschriebenen 80 Nm festgezogen worden zu sein).
Deshalb: Könnt Ihr mir einen wirklich adäquaten Halter empfehlen?
Oder habt Ihr irgendeinen Trick um die verdammte Mutter zu lösen?

Vielen Dank schonmal für Eure Anregungen.

Alain
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von timundstruppi »

Kurzes Dachlattenstück auf Motorstütze.
Große Nuss auf Verlängerung in ein Loch des NW Rades gesteckt. Verlängerung an der Stirnseite der Latte. Einer hält fest, ein andere löst die NW-Schraube. So habe ich es vor >30 Jahren gemacht.
Keil nicht verlieren.
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von Ceag »

Hi Alain,

ich nutze einen ähnlichen wie den BGS 66703.
Einziger Nachteil: bei einigen Nockenwellenrädern muss man einen der beiden Gewindebolzen zunächst herausdrehen.
Dann den Halter an das Rad ansetzen und dann den Gewindebolzen wieder hereindrehen.

Hat mich bei den paar Mal die ich das Teil benutzt habe nicht gestört.

Man kann sich natürlich auch ein passendes Teil drehen, wenn man die Möglichkeit hat.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von alain lime »

Hi zusammen,

danke für die Rückmeldungen:
@timundstruppi: Du hast dir sicherlich was Schönes ausgedacht. Das übersteigt leider bei Weitem meine Vorstellungskraft (sie war, zugegeben, nie besonders ausgeprägt :D ). Aber vielleicht hast du eine Skizze oder ein Bild.

@Ceag: Ja es könnte helfen. Muss ich sehen.

Gruss

Alain
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von timundstruppi »

Eigentlich muss man selber draufkommen, wenn man weiß, was man will und wie die Kräfte gehen. :-D
NW.jpg
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von alain lime »

Hallo Tim (weiss nicht, ob es wirklich deine Vorname ist!),

ich hatte schon vorgewarnt, dass ich in mancher Hinsicht nicht immer der Schlaueste bin :D
Wie dem es auch sein: So simpel! einfach genial!

Ich konnte aber vor 3 Stunden die Radmutter auch mit meinem "optimierten" Tool lösen. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, nicht wahr? :mrgreen:

Vielen Dank + Gruss

Alain
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Empfehlung zu einem Gegenhalter für das Nockenwellenrad

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also, wenn auch nicht ganz fachlich korrekt, hab ich das meistens bei aufgelegten und gespannten Zahnriemen mit dem Schhlagschrauber gemacht, ohne jeglichen Gegenhalter...

Gruß
Thorsten
Antworten