Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mich hat der lockere Schaltsack schon die ganze Zeit genervt... Nachdem ich schon länger nach einem intakten Halter für den Schaltsack suche, habe ich den Spieß jetzt umgedreht und mich an die Fräßmaschine: das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen - man sieht es ja ohnehin nicht
Schaltsack mit abgebrochenem Halter
Adapterhalter gefräst
Schaltsack
Ich musste das jetzt mal loswerden Vielleicht hat ja der eine oder andere das gleiche Problem... Die Plastikteile werden ja mit der Zeit leider nicht besser und vorallem intakte auch nicht mehr.
Gut gemacht.
Aus ähnlichem Grund habe ich mir einen Kreuztisch für meine Ständerbohrmaschine gegönnt. Aus deutscher Produktion, nur die Fräser kommen aus China. Der Profi rümpft da natürlich die Nase, aber für den Hausgebrauch reicht es allemal.
So eine kleine Drehbank würde mir noch gefallen...
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
ja, mit so einer ähnlichen Konfiguration hab ich es auch gemacht: allerdings keine Ständerbohrmaschine, sondern ein fester Antrieb, der gut verstellt werden kann. Mal sehen, ich suche ja schon länger nach einer eigenen Halle zum Kaufen. Wenn das endlich was wird, ist der Platz vorhanden und es springt eine Drehbank dabei raus. Wie Du geschrieben hast, muss es ja keine Highend-Maschine sein. Für den Heimbereich tut es auch etwas gebrauchtes oder eben etwas gescheites für den Heimgebrauch.
Ich hab mir voriges Jahr eine neue gekauft mit 75cm Spitzenweite für rund 3000 €. Damit lässt sich schon was anfangen. Leider sind die Spitzenhöhen für mein Befinden nicht ganz so wie man sich das wünscht. Bremsscheiben kann ich leider keine abdrehen, aber bisher hab ich z.B. Zündkerzenadapter für meinen Ro80 gedreht und aktuell fertige ich über 60 Jahre altes DKW-Spezialwerkzeug (Abzieher, Druckstücke, Druckspindeln etc.) nach. Die hat sich bereits schon richtig rentiert. Kürzlich hab ich noch ne Fräsmaschine dazu gekauft die man ans Maschinenbett dran schrauben kann. Die hab ich bisher zwar noch nicht gebraucht, aber das wird nur eine Frage der Zeit sein. Endlich kann ich mir mein Werkzeug selber bauen!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Ja, Werkzeug zu haben ist schon 'ne schöne Sache.
Wobei für mich 3000€ schon zuviel sind, dafür nutze ich das Teil einfach zu selten. Ich werde mir so ein China-Ding holen, das sollte für meine Zwecke ausreichen. Bremsscheiben, um bei dem Beispiel zu bleiben, will ich gar nicht abdrehen, das lohnt heute doch gar nicht mehr. Nur Kleinkram, bei dem es nicht hundertprozentig drauf ankommt.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
MainzMichel hat geschrieben: ↑22.01.2022, 20:12
Ja, Werkzeug zu haben ist schon 'ne schöne Sache.
Wobei für mich 3000€ schon zuviel sind, dafür nutze ich das Teil einfach zu selten. Ich werde mir so ein China-Ding holen, das sollte für meine Zwecke ausreichen. Bremsscheiben, um bei dem Beispiel zu bleiben, will ich gar nicht abdrehen, das lohnt heute doch gar nicht mehr. Nur Kleinkram, bei dem es nicht hundertprozentig drauf ankommt.
Adios
Michael
Hallo Michael,
gerade Bremsscheiben wären für mich der Hauptanwendungsfall.
Selbst die 256er Scheiben vom Audi 100 sind bei ATE mittlerweile in der Rubrik "ATE Classic Parts" und damit teuer - zumindest dreifach so teuer wie vor einigen Jahren.
Von 276er Scheiben der G60 Anlage gar nicht zu sprechen.
Leider musste ich die meisten Bremsscheiben in den letzten Jahren nur deshalb entsorgen, weil diese durch Standschäden gerubbelt haben.
Nicht alle Fahrzeuge stehen immer in der Garage und bei ungünstiger Witterung hat man dann schnell man einen unterschied zwischen der Stelle wo der Belag war und dem Rest der Scheibe. Das wäre mit einmal kurz überdrehen behoben...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Genau deswegen bedauere ich es, keine Scheiben abdrehen zu können. Ggf. bastel ich mir da selbst mal ein Gerät um das machen zu können. Drehstrommotor und Kreuztisch mit zwei Drehmeißeln z.B. aus alten Drehmaschinenteilen. Ich hab lang nach einer Drehmaschine gesucht. Billige Drehmaschinen haben häufig Plastikzahnräder, die nicht gerade vertrauen erweckend sind. Ich hab mir gesagt ich kauf lieber eine teurere mit etwas mehr Ausstattung und besserem Motor. Es hat sich als Vernünftig erwiesen. Obwohl ich heute eher zu einer etwa gleichgroßen von Paulimot tendieren würde.
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Alles zu verstehen, so muß halt jeder seine Wahl den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Ich bleibe bei meinem China-Angebot, wobei ich mir auch einen Metall-Zahnradsatz gleich mitbestellen werde. Allerdings muss das noch warten, der Januar hat mit seinen Versicherungsforderungen ein heftiges "Lass-es-aktuell-mal-sein" hervorgerufen. Irgendwann passt es.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Ich sag mal so: solange man nur hin und wieder mal ein Bölzchen drehen muss oder was abdrehen oder plandrehen gehen die kleinen Dinger sicherlich auch. Das ist für meine Zwecke nicht ausreichend, da ich auch häufig Spezialwerkzeug nachbaue oder selber anfertige und teils auch große Gewinde schneiden muss.
Mit Sicherheit sind die heutigen Minidrehbänke auch besser geworden wie noch vor ein paar Jahren. Aus China kommen sowieso alle, auch meine, da brauchen wir uns nichts vormachen. Wenn man eben genauer wie aufs 1/10el drehen will brauchts eben Messuhren, dann geht das auch einigermaßen.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)