Hallo!
Ich habe das Problem, dass der Audi (2,3l BJ '92) bei dreiviertel bis Vollgas anfängt zu ruckeln und zu "hoppeln". Bei Halbgas fährt er sich sehr gleichmäßig und ruhig. Führt man jedoch ein Überholmanöver durch oder man fährt einen Berg hoch, beginnt sofort die "Hoppelei".
Momentan ist das Problem zum Thema "Ampel-Kupplung-Bremse-aus" noch nicht behoben, ich habe jedoch das Gefühl, dass die Ursache dieselbe ist, oder zumindest mit dem Stauscheibenpoti oder der Stauscheibe zusammenhängt. Testweise habe ich auch einen anderen gebrauchten Mengenteiler (nur den Teiler) eingebaut, aber da wurde es nur noch schlimmer. Interessanterweise kann man feststellen, dass das Ruckeln bei feuchtem/regnerischen Wetter noch schlimmer wird und auch bei Halbgas schon anfängt. Fühlt sich ein bisschen so an als würde er sich verschlucken. Der ganze Zustand ist jedenfalls kein Fahrvergnügen mehr. Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben.
Danke!
Grüße
David
C4 Ruckeln bei Beschleunigung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo David,
Bei feuchtigkeitsabhängigen Motorproblemen kommt grundsätzlich als erstes das Zündgeschirr in Frage: Verteilerkappe und -läufer, Zündkabel (alle sechs) und Zündkerzen. Als zweites wären dann alle elektrischen Steckverbindungen an Gebern und Aktoren (Stellgliedern) im Motorraum zu prüfen. Ggf. mit Kontaktspray einsprühen und ein paar Male ab- und aufstecken.
Ciao,
mAARk
Bei feuchtigkeitsabhängigen Motorproblemen kommt grundsätzlich als erstes das Zündgeschirr in Frage: Verteilerkappe und -läufer, Zündkabel (alle sechs) und Zündkerzen. Als zweites wären dann alle elektrischen Steckverbindungen an Gebern und Aktoren (Stellgliedern) im Motorraum zu prüfen. Ggf. mit Kontaktspray einsprühen und ein paar Male ab- und aufstecken.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Mach dir nix draus - dafür haben wir das Forum, und wenigstens war das Problem ja nicht weiter schwierig oder teuer zu beheben.
Ja, die Verteilerkappe ist, und das wissen viele nicht, ein Verschleißteil... Gerade bei unseren AARs ist der Zustand des Zündgeschirrs ziemlich kritisch.
Na denn, viel Spaß mit dem ruckelfreien Dickschiff!
(Kupplung-rein-Motor-aus ist noch vorhanden, oder behoben?)
mAARk
P.S.: die VK an meinem AAR war Schuld, dass ich Anno 2001 überhaupt ins Forum gefunden habe.
Nach einem Tausch der ESVs wollte der Motor nicht mehr anspringen. Laaaange haben wir nach Falschluft usw. gesucht, bis man mir anriet (ich glaube, es war Thorsten Scheel), die Funkenstrecke zu messen und bei Bedarf die VK und den Finger zu tauschen. Gesagt, getan, Funkenstrecke für mangelhaft befunden, neue Kappe und Finger rein, rödelrödelrödel-BRUMM. 
Ja, die Verteilerkappe ist, und das wissen viele nicht, ein Verschleißteil... Gerade bei unseren AARs ist der Zustand des Zündgeschirrs ziemlich kritisch.
Na denn, viel Spaß mit dem ruckelfreien Dickschiff!
(Kupplung-rein-Motor-aus ist noch vorhanden, oder behoben?)
mAARk
P.S.: die VK an meinem AAR war Schuld, dass ich Anno 2001 überhaupt ins Forum gefunden habe.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
FnordC4
Das Problem mit dem ausgehen ist seltsamerweise auch schon besser geworden. Aber das ist nicht ganz so tragisch, muss ich bei spähen wenn mehr Zeit vorhanden ist. Fehlerspeicher sagt immer noch Stauscheibenpoti.
Kannst du mir vielleicht noch en Tipp geben wo ich das Heizventil bei dem Dickschiff finde?
Danke + Gruß
David
Kannst du mir vielleicht noch en Tipp geben wo ich das Heizventil bei dem Dickschiff finde?
Danke + Gruß
David
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
FnordC4 hat geschrieben:Kannst du mir vielleicht noch en Tipp geben wo ich das Heizventil bei dem Dickschiff finde?
Moin
links neben der Heizung (WT-Kasten) ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.