Frage zu Demontage Stosstange 100er und Zusatzinstrumente

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo 220V

Frage zu Demontage Stosstange 100er und Zusatzinstrumente

Beitrag von Timo 220V »

Nabend Leute,

ich bin ja eigentlich "nebenan" im 44er Forum aktiv, jedoch habe ich

heute von meinem alten Herren einen 100er C4 2.3 "geerbt" :D

Schönes Ding, gerade mal 118 TKM gelaufen und optisch / technisch soweit top..

Hier Frage 1:

Jedoch hat mein Vater leider vor einiger Zeit eine kleine Kollision gehabt,
wo die Front- Stossstange seitlich nach rechts gedrückt wurde..hat nun rechts einen unschönen Spalt zwischen Koti und Stange.

Wie baut man die Stange ab? Ich konnte auf den ersten Blick gar keine
Schrauben entdecken? Beim 220er sinds ja 2 Imbusbolzen von unten..

Ich gehe davon aus, das der C4 unter der Stossstange ebenfalls einen
Träger hat, den man wieder zurückrichten kann..ist das so??

Frage 2:

es gibt für den C4 doch auch die Zusatzinstrumente (wie beim 200er);
ist das eine separate Einheit oder ein komplettes Cockpit- was
müsste man da tun, um diese nachzurüsten?
Liegen die Kabel für die Zusatzinstr. schon drin?


Ich wünsche euch einen netten Abend..

PS: sorry, in der Suche wurde ich nicht wirklich fündig..
Audi100C4TdI

Beitrag von Audi100C4TdI »

Nr 1: Abbau Stoßstange:
Scheinwerferleisten abnehmen
Unterbodenschutz abbauen
Schrauben in den Radläufen rausschrauben
Gitter in der Stoßstange rausziehen
Schrauben unter Scheinwerfer und Schrauben die durch das Gitter verdeckt waren rausschrauben

--> Stoßstange abnehmen

Ein Träger ist da soweit ich mich erinnere schon drin, nur ist der mit der Stoßstange vernietet... inwieweit die beiden sich trennen lassen, weiss ich nicht.

Nr 2:
Der Tacho mit Zusatzinstrumente ist breiter und hat ein durchgehendes Glas. Also ein komplettes Cockpit.
Am Besten ein komplettes Cockpit kaufen/ersteigern/besorgen und dann deinen Tacho, Drehzahlmesser, Tankuhr, Kühlmittelanzeige etc in das neue Cockpit verpflanzen.
Timo 220V

Beitrag von Timo 220V »

Hi,

danke erstmal für die ausführlichen inputs :wink:

Wegen dem Richten der Stossstange muss ich wohl noch mal nachhaken
hier im Forum, am besten mit einem eigenen Thread..

Wegen der Zusatzinstrumente: welche Cockpiteinheiten passen denn
alle in den 100er? vom S4 und S6 auch?

Wie siehts aus mit den Kabeln für die drei zusätzlichen Instrumente,liegen diese schon?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Timo 220V hat geschrieben:Wegen der Zusatzinstrumente: welche Cockpiteinheiten passen denn
alle in den 100er? vom S4 und S6 auch?

Wie siehts aus mit den Kabeln für die drei zusätzlichen Instrumente,liegen diese schon?

Moin

die KI`s sind m.W. baugleich ...

es gibt wohl Unterschiede beim Tacho ...

mit mechanischem KM-Zählwerk bzw. digitaler Anzeige ...

Passform is wohl gleich ...

die Kabelstränge sind auch leider nie nicht vorverlegt und müssen also selbst gezogen werden ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Timo 220V

Beitrag von Timo 220V »

dann hat sich das Thema Zusatzinstrumente für mich wohl erledigt, wenn da die Kabels noch alle gezogen werden müssen :evil:
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Na, nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen. Sind 2 Kabel, die du ziehen musst.
Du brauchst die 2 Polige Öldruchdose und den Öltemperaturmesser, ein Krimpsortiment und n paar Meter Kabel, das ist schon alles. Eventuell noch nen Stecker von VAG für ans KI.
Ist ne Sache von ner Stunde.

Den einpoligen Leerlauföldruchschalter gegen die zweipolige Öldruchdose wechseln und die blindschraube gegen den Öltemeraturgeber wechseln.
Dann ein hübsches Loch im Blech suchen und 2 Kabel durchfriemeln (gucken, dass es dicht bleibt!). Richtig ablängen, Stecker draufkrimpen und auf der anderen Seite den Stecker dran (oder frickeln, je nach Geschmack). Anschliessen und freuen :D
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Timo 220V

Beitrag von Timo 220V »

na, wie es der zufall will, habe ich heute ein ganzes cockpit ersteigert :))

wenn ich soweit bin, komm ich noch mal auf euch zu wegen anschliessen,
steckerei und so, ok :wink:

gracias seniores
Antworten