Frage:Rost an den vorderen Radläufen -> Normal???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Frage:Rost an den vorderen Radläufen -> Normal???
Ein Hallo in die Runde,
ich interessiere mich gerade für einen C4/A6.
Zustand so von den Bildern her recht normal - auffällig jedoch, daß die vorderen Radläufe rostblasen werfen.
Eigentlich schon in sofern, wie man es von anderen Marken erwarten würde......
...was mich ein wenig wundert.
Daher die Frage:
Tritt das beim C4 häufiger auf, oder läßt das auf einen schlecht reparierten Unfaller schließen?
Habe ich überhaupt eine Chance, das zu stoppen?
Gruß Manna
ich interessiere mich gerade für einen C4/A6.
Zustand so von den Bildern her recht normal - auffällig jedoch, daß die vorderen Radläufe rostblasen werfen.
Eigentlich schon in sofern, wie man es von anderen Marken erwarten würde......
...was mich ein wenig wundert.
Daher die Frage:
Tritt das beim C4 häufiger auf, oder läßt das auf einen schlecht reparierten Unfaller schließen?
Habe ich überhaupt eine Chance, das zu stoppen?
Gruß Manna
- Fünfzylinderfahrer
- Testfahrer

- Beiträge: 469
- Registriert: 02.11.2008, 19:04
- Wohnort: Rotenburg (Wümme)
- Kontaktdaten:
Hab ich bei dem C4 (aber eigentlich auch nur den schlecht gepflegten) schon häufiger gesehn, sogar beim B4 gibts das. Kennen die w124 Fahrer bei ihren ansonsten top geschützten Karossen aber auch.
Tja stoppen, kommt drauf an wie weit das schon ist.
Der C4 ist in Sachen Rost nicht ganz so gut geschützt wie n 44er, aber frag mal n Opel Fahrer aus der Zeit, wies bei ihm mit Rost aussieht. In meinen Augen können da nur ganz wenige mithalten aus der Zeit, zB Toyota, Volkswagen, Benz und BMW.
Tja stoppen, kommt drauf an wie weit das schon ist.
Der C4 ist in Sachen Rost nicht ganz so gut geschützt wie n 44er, aber frag mal n Opel Fahrer aus der Zeit, wies bei ihm mit Rost aussieht. In meinen Augen können da nur ganz wenige mithalten aus der Zeit, zB Toyota, Volkswagen, Benz und BMW.
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Also vermutlich "normal"?Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:Hab ich bei dem C4 (aber eigentlich auch nur den schlecht gepflegten) schon häufiger gesehn, sogar beim B4 gibts das. Kennen die w124 Fahrer bei ihren ansonsten top geschützten Karossen aber auch.
Tja stoppen, kommt drauf an wie weit das schon ist.
Der C4 ist in Sachen Rost nicht ganz so gut geschützt wie n 44er, aber frag mal n Opel Fahrer aus der Zeit, wies bei ihm mit Rost aussieht. In meinen Augen können da nur ganz wenige mithalten aus der Zeit, zB Toyota, Volkswagen, Benz und BMW.
Was ist denn am C4 nichtmehr so gut geschützt, wie am 44iger - Verzinkt sollte der doch auch sein, oder?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
scheinbar bei weitem nicht mehr so gut wie beim 44er ...
die vorderen Radläufe waren hier schon des öfteren Thema ...
das zB.

scheinbar bei weitem nicht mehr so gut wie beim 44er ...
die vorderen Radläufe waren hier schon des öfteren Thema ...
das zB.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Micha123
Hallo,
Es war hier auch mal die Rede von verschiedenen Blech-Chargen, die teilweise recht rostanfällig sind. Auf gewisse Produktionsjahre konnte man es aber (m.W.) bisher nicht festnageln.
Ciao,
mAARk
Es war hier auch mal die Rede von verschiedenen Blech-Chargen, die teilweise recht rostanfällig sind. Auf gewisse Produktionsjahre konnte man es aber (m.W.) bisher nicht festnageln.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
.... auch ich vermelde von meinem A6 C4 .... was ist Rost ?
Gruss
Christian
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Hallo,
mein 94er C4 hat am unteren hinteren Ende der vorderen Kotflügel Rost. Hinter den Plastik-Innenkotflügeln sammelt sich an dieser Stelle eine Menge Dreck, der sicherlich die meiste Zeit das Jahres feucht ist.
Mein 44er hatte dort ein richtiges Biotop, das ich erst bemerkte, als eine Pflanze den Weg von dort durch einen Spalt in den Scharnierbereich der Fahrertür fand. Verrostet war dort allerdings nix. Eine Spülung mit dem Gartenschlauch genügte, um dort alles wieder sauber zu bekommen.
Ich habe schon mal beim Schrott nach Kotflügeln gesucht, aber die waren dann entweder noch stärker gerostet (Radlauf) oder sie waren schon abmontiert...
Zum Thema Verzinkung, möchte ich noch sagen, daß man dies nicht automatisch mit Rostfreiheit gleichsetzen kann: Ich hatte mal einen Volvo (Made in Belgium) billig mit Rest-TÜV gekauft, der war an allen möglichen und unmöglichen Stellen durchgerostet, trotz Vollverzinkung.
Gruß, Rageldo
mein 94er C4 hat am unteren hinteren Ende der vorderen Kotflügel Rost. Hinter den Plastik-Innenkotflügeln sammelt sich an dieser Stelle eine Menge Dreck, der sicherlich die meiste Zeit das Jahres feucht ist.
Mein 44er hatte dort ein richtiges Biotop, das ich erst bemerkte, als eine Pflanze den Weg von dort durch einen Spalt in den Scharnierbereich der Fahrertür fand. Verrostet war dort allerdings nix. Eine Spülung mit dem Gartenschlauch genügte, um dort alles wieder sauber zu bekommen.
Ich habe schon mal beim Schrott nach Kotflügeln gesucht, aber die waren dann entweder noch stärker gerostet (Radlauf) oder sie waren schon abmontiert...
Zum Thema Verzinkung, möchte ich noch sagen, daß man dies nicht automatisch mit Rostfreiheit gleichsetzen kann: Ich hatte mal einen Volvo (Made in Belgium) billig mit Rest-TÜV gekauft, der war an allen möglichen und unmöglichen Stellen durchgerostet, trotz Vollverzinkung.
Gruß, Rageldo
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
Ohne Unfall auch Rost
Hallo,
mein ehemaliger A6 C4 - 2,0E Bj 2/1995 hat an beiden Kotflügeln vorne Rost - genau am höchsten Punkt des Radlaufs - also quasi Radmitte...
Der A6 ist in 2. Hand und definitiv unfallfrei mit den ersten Kotflügeln.
Laufleistung ca. 390Tkm.
Hab den linken Kotflügel vorm Winter lackieren lassen - nach dem Winter sah der rechte dann leider genau so aus...
...und auch mein 87er titianroter T44 ist nicht frei von Rost... nach 475Tkm im täglichen Einsatz und im Hunsrück mit RICHTIGEM WINTER und RICHTIGEM SALZ.... beide Kotflügel vorne erneuert...
Gruß StefanS
mein ehemaliger A6 C4 - 2,0E Bj 2/1995 hat an beiden Kotflügeln vorne Rost - genau am höchsten Punkt des Radlaufs - also quasi Radmitte...
Der A6 ist in 2. Hand und definitiv unfallfrei mit den ersten Kotflügeln.
Laufleistung ca. 390Tkm.
Hab den linken Kotflügel vorm Winter lackieren lassen - nach dem Winter sah der rechte dann leider genau so aus...
...und auch mein 87er titianroter T44 ist nicht frei von Rost... nach 475Tkm im täglichen Einsatz und im Hunsrück mit RICHTIGEM WINTER und RICHTIGEM SALZ.... beide Kotflügel vorne erneuert...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Genau das befürchte ich auch - man läßt die Stellen lackieren - nach maximal 2 Jahren kommt der Mist wieder durch.
Beim angesprochenen A6/C4 handelt es sich übrigens um ein 95er Baujahr und die Roststellen sind in den vorderen Radläufen mehr oder weniger in der Mitte oben....
Also scheint doch irgendetwas anders zu sein am späten C4?
Gruß Manna
Beim angesprochenen A6/C4 handelt es sich übrigens um ein 95er Baujahr und die Roststellen sind in den vorderen Radläufen mehr oder weniger in der Mitte oben....
Also scheint doch irgendetwas anders zu sein am späten C4?
Gruß Manna
meiner ist ja auch Bj95...
Hallo,
Bitte etwas genauer lesen:
1.
Zwei Kotflügel nach 14 Jahren.... kann man durchgehen lassen...ungewohnt, evtl. ärgerlich... aber bei der Marke mit dem Stern passiert das schon nach 1,5-2 Jahrean manchen Modellen...
Gruß StefanS
PS: Edit hat Tippfeheler beseitigt -danke Edit[/b]
Bitte etwas genauer lesen:
1.
2. Der linke Kotflügel kam NEU und wurde lackiert - der RECHTE war nach dem Winter dann auch durch....mein ehemaliger A6 C4 - 2,0E Bj 2/1995 hat an beiden Kotflügeln vorne Rost - genau am höchsten Punkt des Radlaufs - also quasi Radmitte...
Zwei Kotflügel nach 14 Jahren.... kann man durchgehen lassen...ungewohnt, evtl. ärgerlich... aber bei der Marke mit dem Stern passiert das schon nach 1,5-2 Jahrean manchen Modellen...
Gruß StefanS
PS: Edit hat Tippfeheler beseitigt -danke Edit[/b]
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi,
ja , vielleicht könnte man es durchgehen lassen - so richtig kann ich mich aber nicht mit dem Gedanken anfreunden - nach dem man die Opel-Kadett-E Qualität kennt - und auch die Audi 200 Typ44...
Was andere Marken da machen ist mir Wurst - ich fahre ja die Ringe, eben weil ich die 44iger Qualität kenne und suche...
Aber wenn ich das richtig sehe, werde ich mich mit dem Abschied vom 44iger auch von der Qualität verabschieden müssen - oder vielleicht doch ne Alu-Kiste nehmen...
...Edit:
oder doch den 44ier nochmal komplett lacken und noch weitere 7 Jahre fahren..
ja , vielleicht könnte man es durchgehen lassen - so richtig kann ich mich aber nicht mit dem Gedanken anfreunden - nach dem man die Opel-Kadett-E Qualität kennt - und auch die Audi 200 Typ44...
Was andere Marken da machen ist mir Wurst - ich fahre ja die Ringe, eben weil ich die 44iger Qualität kenne und suche...
Aber wenn ich das richtig sehe, werde ich mich mit dem Abschied vom 44iger auch von der Qualität verabschieden müssen - oder vielleicht doch ne Alu-Kiste nehmen...
...Edit:
oder doch den 44ier nochmal komplett lacken und noch weitere 7 Jahre fahren..
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Da ja oben mein Beitrag angesprochen war - es ist definitv kein Einzelfall, höchstens im Maße der Auswirkung.
Seitdem ich meinen C4 habe und das Problem mit dem Kotflügel habe (der übrigends immer noch dran ist, bald íst der halbe Radlauf weg
), schaue ich mir öfters bei parkenden C4 usw. genau die Stelle an - und fast bei jedem wird man fündig. Meistens nur in Form winziger Blasen innen an der Radlaufkante, aber der Mangel ist konstruktionsbedingt. Ich bin überzeugt davon, dass das Problem 1. an diesen Schaumstoffstücken zwischen Radlauf und Radhausschale liegt, das immer schön feucht von innen scheuert und 2. die Kotflügel innen sowas von mies grundiert/lackiert sind, von Wachs oder ähnlichem kann sowieso keine Rede sein.
Da auch der ganze Rest mich auch nervt (Heckklappe kommt auch nach 2 Jahren schon wieder), mach ich irgendwann noch einen neuen Koti hin und sonst nichts mehr. Auto hat 2 Jahre TÜV frisch, 2011 wirds mit Glück nochmal was und dann kannst die Karre eh verschrotten. Villeicht löse ich ihn vorher schon durch nen alten A8 ab.
BG
Seitdem ich meinen C4 habe und das Problem mit dem Kotflügel habe (der übrigends immer noch dran ist, bald íst der halbe Radlauf weg
Da auch der ganze Rest mich auch nervt (Heckklappe kommt auch nach 2 Jahren schon wieder), mach ich irgendwann noch einen neuen Koti hin und sonst nichts mehr. Auto hat 2 Jahre TÜV frisch, 2011 wirds mit Glück nochmal was und dann kannst die Karre eh verschrotten. Villeicht löse ich ihn vorher schon durch nen alten A8 ab.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Gibt es eigentlich Aufsatz-Radschalen?
Hi,
Gibt es eigentlich für den A6 Aufsatz-Radläufe?
Ich habe gerade noch bei Mobile.de ein S6 gefunden - da sieht es so aus, als sitzen da Zusatz-Radläufe (in dem Fall Plastik in Wagenfarbe) drauf.
Dabei fällt mir gerade ein, daß es ja bei Zermedes diese "hübschen" Crom-Radläufe gibt....
...vielleicht kann man das Problem damit patchen?
Gruß Manna
Gibt es eigentlich für den A6 Aufsatz-Radläufe?
Ich habe gerade noch bei Mobile.de ein S6 gefunden - da sieht es so aus, als sitzen da Zusatz-Radläufe (in dem Fall Plastik in Wagenfarbe) drauf.
Dabei fällt mir gerade ein, daß es ja bei Zermedes diese "hübschen" Crom-Radläufe gibt....
...vielleicht kann man das Problem damit patchen?
Gruß Manna
- Fünfzylinderfahrer
- Testfahrer

- Beiträge: 469
- Registriert: 02.11.2008, 19:04
- Wohnort: Rotenburg (Wümme)
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es eigentlich Aufsatz-Radschalen?
Patchen? Damit verschlimmerst du es nur, die Chromleisten bilden unter sich n richtiges Sammelsorium für den Rost.Elektronikfuzzi hat geschrieben:Hi,
Gibt es eigentlich für den A6 Aufsatz-Radläufe?
Ich habe gerade noch bei Mobile.de ein S6 gefunden - da sieht es so aus, als sitzen da Zusatz-Radläufe (in dem Fall Plastik in Wagenfarbe) drauf.
Dabei fällt mir gerade ein, daß es ja bei Zermedes diese "hübschen" Crom-Radläufe gibt....
...vielleicht kann man das Problem damit patchen?
Gruß Manna
Ich glaub, außer guter Pflege vom Vorbesitzer gibts da nich viele Möglichkeiten.
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Ich meinte optisch patchen.
Die Kotflügel zu lackieren kann bei einem alten Auto sehr schnell den Eindruck erwecken, daß es ein Unfaller ist - sprich es sieht im Gesamtbild nachher schlimmer aus, als vorher.
Daher der Gedanke: Rost versuchen in Griff zu bekommen => Abdeckung rüber - muß man zwar mit ner Abdeckung leben, sieht aber nicht aus, wie Frontschaden und von 100m wie nachlackiert...
Gruß Manna
Die Kotflügel zu lackieren kann bei einem alten Auto sehr schnell den Eindruck erwecken, daß es ein Unfaller ist - sprich es sieht im Gesamtbild nachher schlimmer aus, als vorher.
Daher der Gedanke: Rost versuchen in Griff zu bekommen => Abdeckung rüber - muß man zwar mit ner Abdeckung leben, sieht aber nicht aus, wie Frontschaden und von 100m wie nachlackiert...
Gruß Manna
- overboost7667
- Testfahrer

- Beiträge: 490
- Registriert: 21.11.2007, 20:01
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Diese kleine Radlaufspoiler sind ein typisches Merkmal für ex-Italien S-Modelle. Die sind aber nur so um die 2mm weit rausstehend.
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km 
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373

A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km

A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
-
Hell87
Melde bei mir auch Rostblasen - Radlauf vorn Rechts... links fängt auch langsam an + Heckklappe (avant) direkt unterm Wischer - übergang Heckklappe/Scheibe...
Das mit den verzinken Blechen ist im Konzern so eine Sache - kommt immer auf die Bleche an (da gibt´s abweichungen in der Stärke) und dann bleibt da von der Zinkschicht schon ne Menge in den Presswerkzeugen im Werk hängen... Habe als ich noch im Presswerk gearbeitet habe da schon so manch blanke stellen an Karosserieteilen (Seitenteile, Kotflügel) gesehen!!! Die gingen dann so in die Produktion
Das mit den verzinken Blechen ist im Konzern so eine Sache - kommt immer auf die Bleche an (da gibt´s abweichungen in der Stärke) und dann bleibt da von der Zinkschicht schon ne Menge in den Presswerkzeugen im Werk hängen... Habe als ich noch im Presswerk gearbeitet habe da schon so manch blanke stellen an Karosserieteilen (Seitenteile, Kotflügel) gesehen!!! Die gingen dann so in die Produktion
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Ach das sind Radlaufspoiler?overboost7667 hat geschrieben:Diese kleine Radlaufspoiler sind ein typisches Merkmal für ex-Italien S-Modelle. Die sind aber nur so um die 2mm weit rausstehend.
Na 2mm würden doch reichen - ich meine, was will man denn mit den Kotis sonst machen ?
Raus und neue sieht ein geübtes Auge fast immer (sprich Wert sinkt eher, als daß er steigt) - Flicken und überlackieren sieht man auch - also doch am ehesten Flicken und abdecken.
Und beim Flicken in die Trick oder Chemiekiste greifen.
Nen Kumpel von mir steht auf Bleizeugs - gibts zwar offiziell nichtmehr und ist umwelttechnisch nicht hoch angesehen - nur auf der anderen Seite, wenn man damit mit einfachen Mitteln den Rost dauerhaft stoppen kann - ist das doch sicher um Längen umweltfreundlicher, als einen dreimal um die Erde gereisten, neuen Kotflügel zu kaufen, der dann erst noch komplett gelackt werden muß.
Bezüglich des Modells an sich wäre aber noch interessant, was zwischen 100er C4 und A6 C4 an dieser Stelle geändert wurde - vielleicht ist da eine -Feuchtigkeits-Speicher-Schalldämmung dazugekommen oder irgendetwas derartiges - was gar nicht mal unbedingt an der Qualität der Bleche liegt?
Gruß Manna
-
Ludger
Rost am Radlauf vo li
hallo,
habe im letzten Sommer am 3/96 gebauten ACK eine Lackblase am vorderen linken Koti entdeckt. Schätze es kommt eher von innen (scheuernde Radhausschale ???).
Habe bislang nichts unternommen, da noch zu geringfügig bzw. ich befürchte sobald man was macht geht es erst richtig los...da man ja unweigerlich auch intakte Zn-Schichten beschädigt.
Habe allerdings aus Bj. 93/94 schon übelst zerfressene Radläufe gesehen. Da gab es wohl mal Billig-Stahl aus dem Osten oder aus Fernost?
Die Heckklappe wurde vom Vorbesitzer mal nachlackiert - allerdings ohne Ausbau der Heckscheibe wie am Gummi anhand von Lackspuren erkennbar ist. Rost ist außer an den äußersten Ecken noch kein Thema. Auch nicht rund um den Heckwischer oder gar im Innenraum darunter (Schloßaufnahmen).
Da machen mir die Spitzen der vorderen Kotis am 44er mehr Sorgen.
Wo ich mich allerdings drum kümmern werde ist die schwarze Schicht vor den hinteren Räder unten zu erneuern. Da kommt infolge Dauersandstrahleffekts inzwischen der Originallack durch. Kein Wunder nach fast 500.000 km. Auch die hinteren Längsträger in Auspuffnähe könnten sicher eine Nachbehandlung wegen thermischer Effekte vertragen.
Grüße!
Ludger
habe im letzten Sommer am 3/96 gebauten ACK eine Lackblase am vorderen linken Koti entdeckt. Schätze es kommt eher von innen (scheuernde Radhausschale ???).
Habe bislang nichts unternommen, da noch zu geringfügig bzw. ich befürchte sobald man was macht geht es erst richtig los...da man ja unweigerlich auch intakte Zn-Schichten beschädigt.
Habe allerdings aus Bj. 93/94 schon übelst zerfressene Radläufe gesehen. Da gab es wohl mal Billig-Stahl aus dem Osten oder aus Fernost?
Die Heckklappe wurde vom Vorbesitzer mal nachlackiert - allerdings ohne Ausbau der Heckscheibe wie am Gummi anhand von Lackspuren erkennbar ist. Rost ist außer an den äußersten Ecken noch kein Thema. Auch nicht rund um den Heckwischer oder gar im Innenraum darunter (Schloßaufnahmen).
Da machen mir die Spitzen der vorderen Kotis am 44er mehr Sorgen.
Wo ich mich allerdings drum kümmern werde ist die schwarze Schicht vor den hinteren Räder unten zu erneuern. Da kommt infolge Dauersandstrahleffekts inzwischen der Originallack durch. Kein Wunder nach fast 500.000 km. Auch die hinteren Längsträger in Auspuffnähe könnten sicher eine Nachbehandlung wegen thermischer Effekte vertragen.
Grüße!
Ludger
-
PZ33
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hmm,
ich denke du kannst immer ein Montagsauto erwischen. Grundsätzlich ist aber wohl die Pflege des Vorbesitzers viel entscheidender als das Baujahr.
Die vorderen Radläufe innen sind auch gerne mal beim 44er (sport, 20v usw) am Gammeln weil der Innenkoti falsch oder gar nicht wieder befestigt wurde. Dann scheuerts oder im schlimmsten Fall beschädigen die Schrauben vom Innenkoti den Koti. Da kann der beste Schutz nicht viel gegen machen.
Ich persönlich denke, dass der C4 beim Schutz wieder ein klein wenig schlechter ist als der C3 NFL. Nichts dramatisches, sonst wäre es häufiger.

ich denke du kannst immer ein Montagsauto erwischen. Grundsätzlich ist aber wohl die Pflege des Vorbesitzers viel entscheidender als das Baujahr.
Die vorderen Radläufe innen sind auch gerne mal beim 44er (sport, 20v usw) am Gammeln weil der Innenkoti falsch oder gar nicht wieder befestigt wurde. Dann scheuerts oder im schlimmsten Fall beschädigen die Schrauben vom Innenkoti den Koti. Da kann der beste Schutz nicht viel gegen machen.
Ich persönlich denke, dass der C4 beim Schutz wieder ein klein wenig schlechter ist als der C3 NFL. Nichts dramatisches, sonst wäre es häufiger.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Diese schlaue Gerede mit der Pflege der Vorbesitzer kann ich bald nimmer hören. Oder anders rum gefragt: Welcher normale Autobesitzer vor uns vielleicht baut dauernd die Radhausschalen aus, um darunter das Blech zu waschen ? Dürften nicht viele sein.
BG
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Pflege kann sich z.B. auch darin äußern, dass man mal wieder zu Audi fährt um denen und ihrem Ersatzteilprogramm die einzig geeigneten kurzen Innenkotflügelschrauben für teuer Geld abzuluchsen.
Anstelle einfach die 3mm zu langen reinzustechen.
Oder dass man beim ersten sichtbaren Rost alles daran setzt den sofort und wirkungsvoll zu beheben. Anstatt noch einen Winter fahren, drüber mit Farbe und ab damit zu ebay oder den Teilemarkt.
Also, es kommt nicht drauf an einen 20 Jahre alten Wagen zur Inspektion zu Audi zu bringen. Aber der Vorbesitzer hat sehr wohl einen großen Einfluss auf den Zustand. Ein optisch völlig gleichwertiger Wagen kann bei Fahrwerk und Bemsen gleichwohl eine versteckten Reparaturstau von 1200 Euro haben.
Wenn du das anders siehst, dann ok
Anstelle einfach die 3mm zu langen reinzustechen.
Oder dass man beim ersten sichtbaren Rost alles daran setzt den sofort und wirkungsvoll zu beheben. Anstatt noch einen Winter fahren, drüber mit Farbe und ab damit zu ebay oder den Teilemarkt.
Also, es kommt nicht drauf an einen 20 Jahre alten Wagen zur Inspektion zu Audi zu bringen. Aber der Vorbesitzer hat sehr wohl einen großen Einfluss auf den Zustand. Ein optisch völlig gleichwertiger Wagen kann bei Fahrwerk und Bemsen gleichwohl eine versteckten Reparaturstau von 1200 Euro haben.
Wenn du das anders siehst, dann ok
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
6zylindersticht
-
Audi100C4TdI
-
mrairbrush
Wenn es nur oberflächlich ist kann man schon etwas tun. Es muss gut blank gemacht werden, am besten auch von innen und dann kann man Fertan anwenden und danach eine Epoxidharzgrundierung drüber.
Sollte dann eine Weile halten wenn man alles erwischt. Wenn der Rost aber an Falzen oder Bördelkanten sitzt am besten neuen Kotflügel kaufen. Gibt es sicher Günstig im Zubehör. Diesen vernünftig innen und aussen lackieren, innen Schutz "oder" Wachs verwenden und fertig.
Sollte dann eine Weile halten wenn man alles erwischt. Wenn der Rost aber an Falzen oder Bördelkanten sitzt am besten neuen Kotflügel kaufen. Gibt es sicher Günstig im Zubehör. Diesen vernünftig innen und aussen lackieren, innen Schutz "oder" Wachs verwenden und fertig.
-
Chucky
hi, dann will ich mich auch mal zu wort melden
habe mir einen kleinen traum erfüllt, nachdem mein mitsubishi geschrottet wurde und mir einen C4 2.8 quattro gekauft (November 08)
Leider war ich beim Kauf unwesentlich "blind"
Rost am vorderen Radlauf, an allen Türen an der unteren Gummileiste (eine Tür durchgerostet), Kofferraumdeckel an der linken Kennzeichenleuchte.
von dem Loch im Tank will ich mal gar nicht reden...
den Tank konnte ich erfolgreich behandeln, die anderen Roststellen habe ich weggeschliffen und mit Fertan behandelt, kommt aber an einigen Stellen bereits wieder durch... und ein Kfzler meinte zu mir, dass die Bremsleitungen angegammelt aussehen.
aber ich mag ihn trotzdem
habe mir einen kleinen traum erfüllt, nachdem mein mitsubishi geschrottet wurde und mir einen C4 2.8 quattro gekauft (November 08)
Leider war ich beim Kauf unwesentlich "blind"
Rost am vorderen Radlauf, an allen Türen an der unteren Gummileiste (eine Tür durchgerostet), Kofferraumdeckel an der linken Kennzeichenleuchte.
von dem Loch im Tank will ich mal gar nicht reden...
den Tank konnte ich erfolgreich behandeln, die anderen Roststellen habe ich weggeschliffen und mit Fertan behandelt, kommt aber an einigen Stellen bereits wieder durch... und ein Kfzler meinte zu mir, dass die Bremsleitungen angegammelt aussehen.
aber ich mag ihn trotzdem
