Ruckler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andi0801

Ruckler

Beitrag von Andi0801 »

Hallo zusammen.Ich bin neu hier im Forum und möchte mich und mein Fahrzeug kurz vorstellen.Mein Name ist Andi,bin Baujahr 72,glücklich verheiratet und stolzer Besitzer eines Audi 100 C4 Quattro.Am Fahrzeug wurden einige optische sowie auch technische Modifikationen vorgenommen.Unter anderem auch eine Ladedruckerhöhung.Mit all diesen Modis leistet der Audi nun weit über 300 PS.Nun hab ich seit kürzerem ein Problem.Folgendes ,wenn ich egal in welchem Gang vom 2. bis6. den Audi bei 2500 bis 3200 Umdrehungen laufen lass und dann richtig ins Gas steig,dann schießt das Auto los und wenn der Turbo richtig raufsteigt,dann kommt es hin und wieder vor,das es einen richtig derben Ruckler gibt.Danach geht das Auto gans normal weiter.Hab auch schon beobachtet,das beim Wechsel von Teillast in Richtung vollast der Auspuff Sound kurzzeitig lauter wird.(muss allerding dazu sagen,das ich mittlerweile 3 kleiner Risse im Krümmer hab.javascript:emoticon(':?')Für alle Hinweiße und Anregungen bin ich euch sehr dankbar.Gruß andi
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2939
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

AAN? Ist das Fahrzeug mit den Modis schonmal gut gelaufen oder ist das Problem schon immer da? Was fürn Drucksensor chip usw ist denn verbaut?

Ansonsten würd ich mal die übliche Vorgehensweise vorschlagen

Drucktest, Fehlerspeicher, Zündgeschirr.
Andi0801

Beitrag von Andi0801 »

das Auto ist bis letztes Jahr tatellos gelaufen.Dieses Problem ist mit einem mal aufgetaucht,hab daraufhin das Steuergerät auslesen lassen.Als Fehler hatte ich minus 17 Grad Kühlmittersensor,trotzt Betriebstemp. und ein defekt im Drehzahlgeber.Hab alles gemacht und irgendwann tauchte dieses Problem wieder auf.Aber wie gesagt es kommt relativ selten vor.Nun dachte ich zuerst das möglicherweißen die Spritmenge nicht ausreichend ist,die durch die Leistungssteigerung benötigt wird,aber die Benzinpumpe hatja soviel Druck,das es allemal reichen sollte.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Beitrag von MarkyMarc »

Vielleicht ist es ja ein FuelCut aufgrund Overboost. Dann wäre dein Chip aber nicht gut gemacht...

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2939
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Na gehen wir mal davon aus, dass es ein AAN ist. Würde als erstes mal nen Drucktest machen.

Da weiter nix zu den Modifikationen gesagt wurde und bei weit über 300 PS einiges an der Hardware verändert wurde, bringt es wohl nichts das originale SG ranzuhängen. Probleme mit dem Kühlmittelsensor wirken sich unter anderem auch auf die Einspritzmenge aus. Der Motor müsste deutlich zu fett laufen. Ist der Fehlerspeicher momentan leer oder ist der Fehler wieder da? Ausblinken ist ja in 2 Minuten erledigt. Falls der Fehler drin ist löschen und gleich ne Probefahrt machen und prüfen ob der Fehler gleich wieder kommt oder ob das Problem weg ist.
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Beitrag von 5-zylinderteam »

hallo,das prob. habe ich seit kurzen bei mir auch.Ich habe auf ca.400 pS aufgerüstet das Auto abstimmen lassen.Danach hatte ich ein Turboladerschaden.Habe mir den gleichen Lader wieder eingebaut und jetzt wennvoller L.D. anliegt ein heftigen Aussetzer! Ist meist nur wenn ich bei niedrieger Drehzahl hoch beschleunige.Habe schon ein anderen Datenstand mit nicht zu viel L.D. aber manchmal noch das gleiche prob. wieder!!
Bevor ich wieder zum Abstimmen fahre wolle ich sicher sein das kein Bauteil kaputt ist,kann mir oder Andi0801 einer weiter helfen??
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Andi0801

Beitrag von Andi0801 »

stimmt,der Motor ist ein AAn.Ein Chip ist nicht verbaut worden.Damit hab ich in meinem vorigen Fahrzeug schlechte Erfahrungen gemacht.Mit dem Kühlmittel Sensor stimmt auch,er sprizt halt "fetter" einjavascript:emoticon(':o')Das komische ist nur,das der Wagen mit dem Tuning locker 4 Jahre problemlos gelaufen ist.dieser Stottere tauchte urplötzlich im letzten Jahr auf(war gerade Sscheißwetter)anfangs dachte ich das der Lader irgenwie mit einem mal die Leistung zurückfährt um event.Schäden zu vermeiden.Muß allerdings dazu sagen,daß ich noch keine druckprobe des Ladekreislaufes gemacht habe.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2939
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also wenn kein chip verbaut ist, würde ich sagen dass du uns entweder großen Müll erzählst oder keine Ahnung von dem Auto hast dass du fährst.

Nie im Leben hat das Auto über oder annähernd an 300 PS, wenn kein chip drin ist. Ohne Anpassung der Einspritzmenge und der Zündung sind schon 250 PS durch Ladedruckanhebung auf kurz oder lang der Tod fürn Motor.

Mit chip ohne Hardwareänderung kannst ca. 290 PS aufm AAN fahren. Umgekehrt würde mir keine einzige Hardware-Modifikation einfallen, wie man weit über 300PS kommen soll, ohne die Software anzupassen.

Also mal Butter bei die Fische. Was ist am Motor alles gemacht worden?
Andi0801

Beitrag von Andi0801 »

Chip wurde lt.Werkstatt nicht verbaut.Sie haben mir eine Software auf das Steuergerät gespielt,die manche daten manipuliert,unter anderen auch eine Ladedruckerhöhung,also bitte nicht gleich (':x')
Andi0801

Beitrag von Andi0801 »

weiterhin hat der Vorbesitzer,von dem ich das Auto vor 6Jahren gekauft hab,in ain Satz andere Nockenwellen investiert und er hat die komplette Auspuffanlage rausgeschmissen und durch eine andere ersetzt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2939
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Andi0801 hat geschrieben:Sie haben mir eine Software auf das Steuergerät gespielt,die manche daten manipuliert,unter anderen auch eine Ladedruckerhöhung,also bitte nicht gleich (':x')
Also auf deutsch ne neue Software auf den alten chip gespielt. Wußte gar nicht, dass man die Eproms von der Motronic im Steuergerät flashen kann. Ist mir bislang nur über OBD bekannt. Zumal die M27C256B nur mit Schwarzlicht gelöscht und dann neu beschrieben werden können. Ne Software aufn chip aufspielen, die dann n paar Daten anpasst halte ich eher für ein Märchen aus 1001 Nacht. Da man die chips mit nem Komplett-Datensatz beschreibt und fertig.

Ich komme mit den Infos irgendwie trotzdem irgendwie net klar. Da ist doch sicher n anderer Turbolader, andere Einspritzdüsen und und und verbaut bei weit über 300 PS? Oder ist das alles andere Nockenwelle, Software und vermutlich Wastegate zugeschraubt?

Wieviel Ladedruck macht der overboost und wo liegt der Haltedruck?
björnbeton

Beitrag von björnbeton »

Hallo Andi,

willkommen im Forum.

Ich gehe mal davon aus, dass dein Wagen bisher tadellos lief und seit dem Auftreten des Fehlers nichts repariert, geändert oder getauscht wurde. Falls dem so ist, kann man die Ursachen für Ruckeln beim AAN Motor mit folgenden Checks zu ca. 90% ausfindig machen: (nach Wahrscheinlichkeit sortiert)

1. Undichtigkeiten im Ladedrucksystem (Schläuche); Lösung: Drucktest durchführen, evtl Werkstattarbeit oder mal googeln wenn DIY

2. Verschlissene/Defekte Bauteile der Zündanlage (Kerzen,Kerzenstecker,Zündspulen) Lösung: Prüfen, ggf erneuern.

3. Fehlerspeicher des Steuergerätes auslesen (lassen).. gem. Fehler handeln ("Drehzahlgeber kein Signal" ist übrigens kein Fehler, wenn der Motor beim Auslesen nicht läuft. Wekstätten wissen das oft nicht)


Sollten diese Prüfungen nicht zur Lösung des Problems führen gibt es noch ca. 100 andere Möglichkeiten/ Fehlerquellen, da die Motronic am AAN recht komplex ist und Du offenbar einige Hardware und Softwareänderungen am Wagen hast. Lösung-> hier noch mal mit Angabe aller Details nachfragen.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2939
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Markus 220V hat geschrieben:
Ansonsten würd ich mal die übliche Vorgehensweise vorschlagen

Drucktest, Fehlerspeicher, Zündgeschirr.
Schön, dass mir da zugestimmt wird :D

Wobei ich, um den Fehlerspeicher auszublinken mit 100% Sicherheit net in ne Werkstatt fahren würde und dies aus Kostengründen und Zeitgründen an Platz 1 setzen würde. (kosten: ein 4 cm stück draht und 2 Minuten) :lol:
Andi0801

Beitrag von Andi0801 »

zuerst einmal vielen dank für eure Antworten.Mit den ganzen Daten die du mir gegeben hast ,mit diesem schwarzlicht usw. bin ich ein wenig überfordert.Ich muß dazu sagen,das ich nicht so einAutoschrauber bin,der wirklich jedes einzelne Bauteil seines Fahrzeuges mit der ersatzteilnummer usw. kennt(leider).Ich machewas ich kann und was ich mir zutraue,an meinem Auto selbst.Ansonsten versuche ich,wenn mein Auto bei einem Verwandten in der Werkstatt ist,jedesmal beim schrauben mit dabei zu sein,damit ich soviel Daten wie möglich aufnehmen kann.Ich könnte bislang viele Erfahrungen im KfZ Bereich sammeln,bin meiner Meinung nach aber noch sehr weit von einem Meister entfernt.Trotzdem vielen Dank für eure zahlreichen Tips.
Mit dem Problem der Einspritzdüsen hab ich auch mal was nachgeschlagen,wo ich etwas gelesen hab über bestimmte Farben der Gehäuse,wo die einen besser und die anderen schlechter nach einer bestimmten km Laufleistung,funktionieren sollen.
björnbeton

Beitrag von björnbeton »

@ Markus 220V

ja, Du hast die Fehlerquellen eigentlich schon geschrieben :-)

Bin ich mir nicht sicher, ob man den Fehlerspeicher beim AAN, analog zum 3B, noch ausblinken kann. Funktioniert das? Habs noch nie probiert, da ich VAG Com benutze.

Grüße Stefan
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2939
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Jap. Da ich nen S4 AAN und nen 200 20V hab, kann ich sagen, dass beides gleich gut funktioniert ;)
björnbeton

Beitrag von björnbeton »

nice - thx

Stefan :-D
Antworten