Seite 1 von 1

Geschwindigkeitsregelanlage - Unklarheiten

Verfasst: 28.12.2021, 19:06
von Boris Ivanitsch
Mahlzeit!

Ich versuche mich gerade an der Wiederinbetriebnahme der GRA an meinem 3B.

Zur Fehlersuche verwende ich den orig. Reparaturleitfaden Ausgabe Oktober 1987.
http://www.audi-klassik.de/docs/replf/F ... rogamm.pdf
In diesem ist die Prüfreihenfolge offenbar für ein "altes" und ein "neues" System beschrieben, einmal mit runden Pins am Steuergerät und einmal mit flachen.
Für meinen 89er 20V am ehesten zutreffend ist das Kapitel mit den flachen Pins.
Stromversorgung am StG passt, Pumpe und Ventil arbeiten ordnungsgemäß, System ist dicht.
Der Lenkstockschalter scheint ein paar Probleme zu verursachen, den habe ich bereits gereinigt, wird morgen wieder verbaut.
Ventile an den Pedalen muss ich mir noch anschauen.

Trotzdem tauchen Unklarheiten/Abweichungen auf, vielleicht könnt Ihr da weiterhelfen:

1. Mein Steuergerät hat 9 Pins, davon haben 8 ein Gegenstück am Stecker, einer ist separat. An diesem war auch kein Kabel angeschlossen.
Identisch mit diesem: https://www.ebay.de/itm/382800245479
Man findet Schaltpläne mit 9,10 und auch 12 Pins, einmal sogar einen mit 8 Pins (wie bei mir am Stecker).
Frage: Fehlt mir ein Kabel oder bleibt der eine, einzelne Pin frei?

2. Im letzten Punkt der Fehlersuche soll man den Widerstand des Induktivgebers messen. Pin am Stecker gegen Masse. Sollwert 90 - 110Ohm.
Mein Multimeter sagt offene Leitung. Habe den Induktivgeber zusammen mit einem elektronisch bewanderten Kollege am KI gesucht, aber nicht gefunden. Kann es sein, dass das 20V KI mit BC diesen nicht (mehr) hat?

Freue mich über Eure Ratschläge! :)
MfG Manuel

Re: Geschwindigkeitsregelanlage - Unklarheiten

Verfasst: 28.12.2021, 21:52
von sigare
1. Mein Steuergerät hat 9 Pins, davon haben 8 ein Gegenstück am Stecker, einer ist separat. An diesem war auch kein Kabel angeschlossen.
Identisch mit diesem: https://www.ebay.de/itm/382800245479
Man findet Schaltpläne mit 9,10 und auch 12 Pins, einmal sogar einen mit 8 Pins (wie bei mir am Stecker).
Frage: Fehlt mir ein Kabel oder bleibt der eine, einzelne Pin frei?

hallo Boris
normales gibst am diese pin einer braunes draad fur masse.


nur offter is der schalter am fusse bein kuppling und brems pedaal defect
dort muss man vacuum bekommen im der schalter, abber durch der moisture und hitze von heitzung sind die beider undich und ofter die elk contackte versmutchtz.

vorsicht die beifen offene und reiningen und wieder zurck zetsten mit etwas fett ist hilfreich.
das ist ofetre beschrieben auf forum

Re: Geschwindigkeitsregelanlage - Unklarheiten

Verfasst: 29.12.2021, 09:28
von StefanS
Hallo,
fangen wir mit dem einfachen an.
Ab 1/88 haben die Fahrzeuge alle einen elektronischen Tacho. Das Tachosignal kommt vom Impulsgeber am Getriebe und geht zum Tacho.
Vom Tacho geht dann ein Signal für GALA zum Radio und zur GRA. Oft ist der Ausgang am Tacho beschädigt und es kommt kein Signal für Geschwindigkeit.
Den angesprochenen Induktivgeber gibt es nur bei Fahrzeugen mit Tachowelle.

Zu den verschiedenenen GRA Steuergeräten muss ich in meinen Unterlagen schauen. Pinbelegung und Funktionsumfang unterscheiden sich - auch die Belegung des Lenkstockschalters variiert.

Die 8-poligen Steuergeräte unterstützen z.B nicht die „langsamer“ Funktion.
Der 20V müsste eigentlich das 10-polige (8+2) Steuergerät haben, bei dem 8+1 belegt sind.

Fehlerursachen gibt es viele - auch kalte Lötstellen im GRA Steuergerät sind nicht selten.
Es wird auch ein Signal am Bremslichtschalter abgegriffen.

Ich hoffe, dass das alles noch so stimmt - ist schon sehr lange her.

Gruß Stefan

Re: Geschwindigkeitsregelanlage - Unklarheiten

Verfasst: 29.12.2021, 11:18
von Boris Ivanitsch
Dann sind wir schonmal nicht ganz doof, wenn wir den Induktivgeber nicht finden konnten. :lol:

Mein 20V ist ein sehr früher, vielleicht liegt es daran, dass da "noch" ein 8poliges StG drin steckt.
Wie gesagt, fahrzeugseitig ist auch nur ein 8poliger Stecker vorhanden.
Ich werde später nochmal dem Hinweis von sigare nachgehen und ein einzelnes Massekabel suchen.

--- Es ist beim besten Willen kein einzelnes Massekabel zu finden ---
€dit 2.0: Habe den korrekten SLP gefunden, Pin 9 bleibt frei.
Stromlaufpläne TYP44 (1) (1)-107.pdf
(33.61 KiB) 34-mal heruntergeladen
Diverse Lötstellen im StG, die mein Spezi verdächtig fand, wurden schon nachgelötet.

Ich werde heute alles wieder zusammenbauen und nochmal die Fehlersuche durchgehen. Vielleicht ergeben sich neue Erkenntnisse.

Habe nun auch die zwei Ventile an den Pedalen gecheckt: Beide sind dicht, entlüften korrekt und sind auch elektrisch iO.

Von den zu prüfenden Schritten der Fehlersuche funktioniert alles bis auf die, wo man zusätzlich zur Betätigung des Lenkstockschalters das Bremspedal treten soll. In dem Fall kann ich die Prüflampe nicht zum Leuchten überreden.

€dit 2.0: Dieser Punkt der Fehlersuche beruht offenbar noch auf dem "alten" GRA-System ohne elektrische Anschlüsse an den Belüftungsventilen.
Bremse getreten - Bremslichtschalter geschlossen - Bremslicht brennt - Stromfluss erkennbar (Prüflampe)
Bei der moderneren Version schließt der Tritt auf die Bremse nicht nur den Bremslichtschalter, sondern öffnet das Belüftungsventil auch elektrisch, was widerrum in der alten Fehlersuche gar nicht vorgesehen war.

Ich lasse nun noch die 6 Kabel im Lenkstockhebel erneuern, vielleicht versteckt sich dort irgendwo eine Unterbrechung.

Re: Geschwindigkeitsregelanlage - Unklarheiten

Verfasst: 01.01.2022, 13:13
von Fussel
Hallo Manuel,

den Lenkstockschalter für die GRA gibt es sogar noch bei der mobilen Tradition. Ich war sehr überrascht: bei mir war der Lichtschalter defekt und intern ein Kunststoff abgebrochen (dazu gibt’s hier auch einen Beitrag im Forum). Nur zur Info, ich war auch total überrascht, als ich das gesehen hatte :wink:

Aus reiner Neugier eine Frage: wie hast Du das Vakuum an den Pedalschaltern überprüft? :shock:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Geschwindigkeitsregelanlage - Unklarheiten

Verfasst: 02.01.2022, 10:58
von Boris Ivanitsch
Fussel hat geschrieben: 01.01.2022, 13:13 den Lenkstockschalter für die GRA gibt es sogar noch bei der mobilen Tradition. Ich war sehr überrascht: bei mir war der Lichtschalter defekt und intern ein Kunststoff abgebrochen (dazu gibt’s hier auch einen Beitrag im Forum). Nur zur Info, ich war auch total überrascht, als ich das gesehen hatte :wink:

Aus reiner Neugier eine Frage: wie hast Du das Vakuum an den Pedalschaltern überprüft? :shock:
Interne Probleme am Lenkstockschalter kann man eigentlich reparieren. Außer, es ist am Kunststoff etwas hinüber.

Ich hab den Schlauch an der Pumpe abgezogen und dran genuckelt. :lol:
Dann den Schlauch zuhalten und schauen, was passiert. Kann man das Drosselklappenstellelement zum Arbeiten bringen und hält es dann seine Position, kann dasselbe und das System an sich schonmal nicht undicht sein.
Gleiche Prüfung an den Pedalschaltern. Dabei kann man auch gleich elektrisch durchmessen, reinigen und beim Wiedereinbau auch korrekt einstellen.