Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Andre hat es vermutet: Ich hatte den Steuerstrom des Leerlaufregelventils gemessen und 630 mA festgestellt. Andre hat gemeint, es bestehe der Verdacht auf Falschluft.
In der Tat und zwar überaus banal: Die große Schlauchschelle an der Drosselklappengehäuse war nicht richtig festangezogen
Nach dem Anziehen den LLRV-Strom nochmal gemessen: 820 mA.
Es scheint der LLRV-Strom ist ein ziemlich zuverlässiger Indikator für Falschluft .
es ist mir ein Rätsel wie ich gestern so ein Mist schreiben konnte:
ich hatte die SPANNUNG des STAUSCHEIBEN POTI gemessen (nicht den Strom des LLRV!!!!!). Siehe hierzu mein thread "Schubabschalung funktioniert nicht einwandfrei".
Ich hatte beim Leerlauf 0,63 Volt gemessen, was - laut Andre - verdächtig wenig ist.
Nach Beseitigung der Falschluft dann 0,82 Volt, was sicherlich korrekt ist.
Wie hat sich die Falschluft bemerkbar gemacht:
. Erhöhter Verbrauch
. Weniger Leistung
. Leerlauf zwar drehzahlmässig korrekt aber nicht ganz ruhig
. Druckstellerstrom bei + 3 bis + 4 mA (statt ca. 0,0 bis + 1 mA)