RRNV hat geschrieben:ich habe mir einen angeschaut und zwar er hat 130tkm runter aber was mich stutzig macht dass die Knöpfe von dem Klima bedienteil verschließen sind bzw man erkennt gar nicht plus und Minus Knopf
kann das sein dass die Qualität so geworden ist oder hat er doch mehr gelaufen?
Du hast leider nix zum Baujahr des besichtigten Wagens geschrieben. Bei einem der späten Modelle wären 130Mm durchaus möglich und glaubhaft (ca. 10Mm/Jahr), bei einem der ersten (letztes Jahrtausend) käme man hingegen auf weniger als 8Mm/Jahr, was zwar auch sein
kann, aber für mich Fragen aufwirft, auf welchem Weg die zustande kamen.
(längere Zeit stillgelegt? -> was hat da ggf. gegammelt? ; immer nur kürzeste Stadtstrecken? -> wie hat das der Motor verkraftet?)
Wie fühlen/fassen sich denn die anderen Teile, die so verschleißen können, an?
(Sitze, Lenkrad, Schalthebel, Armlehnen/Innentürhebel,... [bei z.B. Renault gab es in der Bauzeit das Problem, dass am Innentürgriff der Lack abblätterte nach sehr kurzer Zeit, obwohl die sonstige Materialanmutung tadellos war])
Wenn nur die Klimaknöppe mau sind, würde ich eher von mäßiger Qualität dieser Teile ausgehen, zusammen mit relativ häufigem Ändern der Temperatur. Vielleicht wurde auch das Klimabedienteil schon mal gegen ein stark gebrauchtes ersetzt.
Insgesamt würde ich den A2 als sehr solide einstufen, allerdings gab es wohl einzelne Fz., die böse Probleme machten (u.a. Gerhard hatte da ja wohl mal einen richtigen Klogriff, wo sich massiv Schimmel bildete; war damit mein ich auch in der Autobild). Was man bedenken sollte, das war ein Inselmodell und Technologieträger, d.h. Reparaturen und Teile sind kaum mal günstig zu bekommen.
Ciao
André
Edit:
PS: es gibt Untersuchungen, nach denen zwischen 1/3 und 2/3 (!!) aller Kilometerstände bei Gebrauchtwagen manipuliert wurden. Insofern find ich es mittlerweile komplett unsinnig, den km-Stand als hartes/erstes Kriterium für Gebrauchtwagenkauf zu nutzen. Speziell wenn man nach niedrigen km-Ständen sucht, ist statistisch die Wahrscheinlichkeit höher, dass er gefälscht wurde, als dass er stimmt. Und sicher erkennen, oder gar nachweisen, kann man das fast nie.