Seite 1 von 1

Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 23.02.2014, 18:31
von Toffie
Hallo zusammen,

da ich in meinem C4 ABC einen Tempomat nachrüsten möchte, bräuchte ich bitte mal einen freundlichen Mitmenschen, der mir ein zwei Bilder von Unterdruckpumpe und Stelleinheit dees Tempomat machen könnte. Es geht mir darum, wie diese Klamotten ab Werk im Motorraum verbaut worden sind.

Danke und Grüße
Toffie

PS.: Ginge wahrscheinlich auch von einem AAH

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 04.03.2014, 19:38
von Toffie
Oder könnte vielleicht jemand die Position der Unterdruckpumpe beschreiben? Wäre mir sehr hilfreich!

Grüße
Toffie

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 04.03.2014, 20:16
von StefanS
Hallo Toffie,
das ist sowas von selbsterklärend...
Stellelement:
- Es gibt zwei M6 Gewinde am Saugrohr (oberhalb der Drosselklappe) - da kommt die "Unterdruckdose" dran.
- es gibt einen Knubbel am Gaszughebel - da kommt das Gestänge der Unterdruckdose dran.

Unterdruckpumpe:
Sitzt fahrerseitig unter der Kotflügelauflage zwischen Ausgleichsbehäter vom Kühlwasser und dem Waschwasserbehälter. Man erkennt in der Kotflügelaufname zwei Vertiefungen mit je 4mm Loch drin. aran wird der Halter der Pumpe befestigt.

Gruß S.

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 05.03.2014, 06:42
von Toffie
Danke Dir!

Stellelement war klar, die Position der Unterdruckdose war mir nicht klar...

Grüße
Toffie

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 29.03.2014, 19:15
von Toffie
Nachdem ich Unterdruckpumpe und Dose eingebaut habe, kommt mir die nächste Frage:
Wo gibts denn im A6 C4 ein geeignetes Loch zwischen Motorraum und Innenraum, durch das ich Kabel und Unterdruckschlauch für das Bremsventil legen kann?

Wäre für Tipps sehr dankbar!

Grüße
Toffie

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 29.03.2014, 19:33
von StefanS
Hallo Toffie,
fahrerseitig unter/hinterm Lenkgetriebe...
am besten den Sitz raus, damit man sich besser reinlegen kann.
Hinter der Pedalerie, hinterm Teppich und der Dämmung... wird man fündig.

Gruß S.

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 30.03.2014, 20:21
von Toffie
Hai Stefan,

danke Dir! Meinst Du die große Öffnung, die man vom Motorraum aus so gut wie überhaupt nicht sieht, weil da BKV und Lenkgetriebe vor hängen?

Grüße
Toffie

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 31.03.2014, 18:06
von mischel
N'Abend,

schau mal in meinem Thread

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 7#p1410437

Da siehst Du die Anschlußorte auf dem zweiten und dritten Bild. Es handelt sich zwar
um einen Nachrüst-Tempomaten, aber die Anschlüsse am Fahrzeug dürften identlsch sein.

Vielleicht hilft es...

Servus
der Michael
aus Franken

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 31.03.2014, 21:29
von Toffie
mischel hat geschrieben:Es handelt sich zwar
um einen Nachrüst-Tempomaten, aber die Anschlüsse am Fahrzeug dürften identlsch sein.
Nein, sind sie nicht, danke Dir aber trotzdem. Die Hardware im Motorraum habe ich ja auch schon da untergebracht, wo sie hin gehören. Im Moment beschäftigt mich die Suche nach einem geeigneten Loch, um Strom und Unterdruckschlauch vom Motorraum in den Innenraum zu bringen. Aber dank Stefans Beschreibung werde ich auch das lösen können :)

Grüße
Toffie

PS.: Und hast Dich inzwischen etwas mit dem V6 angefreundet?

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 06.04.2014, 22:00
von mischel
Hallo,

@Toffie:

Na ja, noch nicht so recht, der Motor und die Laufruhe des V6 sind zwar wirklich sehr gut, auch der Geräuschpegel bei höheren
Geschwindigkeiten, aber der Antritt unten raus ist nicht der Hit, er wirkt untenrum recht träge und teigig, der Spritverbrauch
(so um die 10l im Durchschnitt) ist auch enttäuschend, ebenso wie die Karosserie (soll ja wohl verzinkt sein), rostet aber an
den vorderen Türkanten, außen an den Türen oberhalb der Plastikleiste, unterhalb der Scheibe der Heckklappe (Avant), am
Unterboden oben hinter der Hinterachse...

Da war mein 44er wirklich vorbildlich. Bj. 90 und beinahe null Rost (ausgenommen Spritzbereich unten am fahrerseitigen
vorderen Kotflügel). Etliche Kleinigkeiten, sowie hintere Stoßdämpfer und er ist wieder fit.

Er wirkt irgendwie spritziger, auch unten raus, Höchstgeschwindigkeit etwas unter der des A6. Der (einzige)
Vorbesitzer (bis 160tkm) hatte keine Panne damit und ich auch nicht... Die meisten Teile sind noch Original, ausgenommen hintere
Bremsscheiben (bei 250tkm getauscht). Das ist schon beeindruckend. Am A6 war vor Kurzem der Heizungskühler
undicht, die vorderen und die hinteren Bremsscheiben schauen Schxxxx aus (170 tkm), Ölverlust vorne am Motor, Kühler "riecht"
auch schon, irgendwas an der Vorderachse hat hörbar Spiel, der Kat klappert... Na ja.

Ich geb' den NF wohl nicht her.

Servus
der Michael

Re: Eine Bitte an Leute mit ABC und Tempomat

Verfasst: 09.04.2014, 21:54
von Toffie
So, Kabel und Unterdruckschlauch sind erfolgreich durchgeführt.

Ich habe gleich die nächste Frage:
Da ich den Org.Kabelbaum so wenig wie möglich zersäbeln möchte, möchte ich mir den Strom von der Radioversorgung holen. Spricht was dagegen, Zündungsplus, Geschwindigkeitssignal und Masse von der Radioversorgung zu nehmen? Ist das Geschwindigkeitssignal am Radio dafür geeignet?
Unbenannt.JPG
Hier habe ich vom Radio Gamma die Stromversorgung, kann mir jemand mal die Zeichen erklären? Masse ist klar, aber welches ist Zündungsplus und welches das Geschwindigkeitssignal?
mischel hat geschrieben:Na ja, noch nicht so recht, der Motor und die Laufruhe des V6 sind zwar wirklich sehr gut, auch der Geräuschpegel bei höheren
Geschwindigkeiten, aber der Antritt unten raus ist nicht der Hit, er wirkt untenrum recht träge und teigig, der Spritverbrauch
(so um die 10l im Durchschnitt) ist auch enttäuschend, ebenso wie die Karosserie (soll ja wohl verzinkt sein), rostet aber an
den vorderen Türkanten, außen an den Türen oberhalb der Plastikleiste, unterhalb der Scheibe der Heckklappe (Avant), am
Unterboden oben hinter der Hinterachse...

Da war mein 44er wirklich vorbildlich. Bj. 90 und beinahe null Rost (ausgenommen Spritzbereich unten am fahrerseitigen
vorderen Kotflügel). Etliche Kleinigkeiten, sowie hintere Stoßdämpfer und er ist wieder fit.
Mein ABC mit Automatik braucht unter 9L, allerdings kriegt der auch nie Stadtverkehr und auch sonst nur behäbiges Gleiten durch die Eifel - aber das kann er 8)
mischel hat geschrieben:Er wirkt irgendwie spritziger, auch unten raus, Höchstgeschwindigkeit etwas unter der des A6. Der (einzige)
Vorbesitzer (bis 160tkm) hatte keine Panne damit und ich auch nicht... Die meisten Teile sind noch Original, ausgenommen hintere
Bremsscheiben (bei 250tkm getauscht). Das ist schon beeindruckend. Am A6 war vor Kurzem der Heizungskühler
undicht, die vorderen und die hinteren Bremsscheiben schauen Schxxxx aus (170 tkm), Ölverlust vorne am Motor, Kühler "riecht"
auch schon, irgendwas an der Vorderachse hat hörbar Spiel, der Kat klappert... Na ja.
Rammeltonne! Gerade mal 24 Jahre alt und schon sowas! ;)
mischel hat geschrieben:Ich geb' den NF wohl nicht her.
Warum auch, wenn beides geht? Motto: Sinnfrei, aber unverzichtbar :D

Grüße
Toffie