Seite 1 von 1

Möchte einen 4-Zylinder Motor austauschen...

Verfasst: 07.07.2009, 18:56
von alexL
Hallo allerseits,

meinem C4 Bj. 12/90 ist leider in voller Fahrt die Kurbelwelle gebrochen.
Der Motor ist noch ein 4 Zylinder mit Kennbuchstaben AAE und auf meiner Suche nach einem Austauschmotor bin ich auf einen 4 Zylinder mit Kennbuchstaben AAD gestoßen.
Meine Frage ist, ob sich dieser an Stelle dessen problemlos einbauen lässt?
Leider konnte mir bisher keiner eine eindeutige Antwort darauf geben (bei Audi selber heißt's ich soll mir einfach einen mit dem selben Kennbuchstaben suchen..).
Scheinbar ist es jedoch nicht einfach einen AAE zu finden...
Würde mich freuen, wenn sich Jemand damit auskennt und mir dabei ein wenig weiterhelfen kann.

Vielen Dank im voraus!

alexL

passt nicht ...

Verfasst: 07.07.2009, 20:30
von StefanS
Hallo,
der AAE ist der 2,0 mit Monojettronic und 101 PS 74kW,
der AAD ist der 2,0E mit digifant und 115PS 85kW 1991Bj
quasi der Vorläufer vom ABK ab '94

Die Motoren passen nicht untereinander...
Durch die Abwrackprämie sollte es sicherlich komplette Organspender mit ABK Technik geben - bessere Fahrleistungen, weniger Verbrauch und massenhaft verfügbar.....

Gruß StefanS

nimm nen 90 PS ABT als Spender

Verfasst: 07.07.2009, 20:44
von StefanS
Hallo,
ist mir gerade so eingefallen - nimm nen 90 PS ABT aus dem Audi 80B4 als Spender - Bis auf die Nockenwelle identische Technik... wie dein AAE

und davon gibts grade hunderte auf den Schrottplätzen... werden meist gar nicht mehr ausgebaut wegen dem herrschenden Überangebot...

Gruß StefanS

Re: passt nicht ...

Verfasst: 08.07.2009, 20:20
von alexL
StefanS hat geschrieben:Hallo,
der AAE ist der 2,0 mit Monojettronic und 101 PS 74kW,
der AAD ist der 2,0E mit digifant und 115PS 85kW 1991Bj
quasi der Vorläufer vom ABK ab '94

Die Motoren passen nicht untereinander...
Durch die Abwrackprämie sollte es sicherlich komplette Organspender mit ABK Technik geben - bessere Fahrleistungen, weniger Verbrauch und massenhaft verfügbar.....

Gruß StefanS
Hallo nochmal,

großen Dank für die rasche Antwort!
als Laie muss ich mir das leider noch ein wenig genauer erklären lassen:
inwiefern ist der Unterschied vom Monojettronic und digifant hier entscheidend?
verstehe ich das richtig, dass ich mir dennoch einen ABK einbauen kann?
wäre zumindest, wie du sagst, attraktiver als ein leistungschwächerer Audi 80 Motor mit 90 ps.

Gruß alexL

Verfasst: 08.07.2009, 21:15
von Klaus T.
Hallo,

Digifant (ABK-Motor im Audi 80 B4) sieht so aus:
Bild

Da wird das Benzin über 4 einzelne, el. angesteuerte, ESV "verfüttert".

Aufwand

Verfasst: 08.07.2009, 21:41
von StefanS
Hallo Alex,
der Aufwand für einen ABK Einbau ist schon etwas größer - weil Du den Motorkabelbaum, das Motorsteuergerät, evtl. auch Zündsteuergerät (muss ich auch nachschauen) und Kraftstoffleitungen vorn sowie ggf. Gaszug und Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker wechseln musst.
Falls Du nur einen einflutigen Abgaskrümmer hast, müsste auch der incl. Hosenrohr ersetzt werden.

Kurzum - du brauchst einen kompletten Spender - dem Du alles entnimmst und den Du dann bei dir einbaust.

Von dem 90PS Motor würdest Du nur den "nackten" Motor benötgen, da Du im Prinzip alles von Deinem (Abgaskrümmer, Ansaugbrücke mit Einspritzeinheit usw. übernehmen kannst. Auch hier müsste ich nachschauen, ob der ABT und der AAE die gleiche Nockenwelle drin haben oder eben nicht.

Ich würde - sofern sich ein Spenderfahrzeug findet - auf ABK umbauen.
ansonsten würde ich einen ABT nehmen ...

In der Bucht findet sich aber gerade ein AAE:
Artikelnummer: 200352948579
Artikelstandort: Pfaffing, Deutschland
Motor für Audi 100 und Audi A6 MKB: AAE / 134 Tkm
(Versand möglich = 80€) für 479€ oder Preisvorschlag...

Die ABT Motoren liegen in der Bucht zwiwchen 350€ und 700€.
Die ABK Motoren ebenfalls - alledings würde ich für ein komplettes ABK Technikpaket 700-800 veranschlagen...

Der Unterschied zwischen Digifant (= 4 Einspritzdüsen) und Monojetronik = quasi elektronischer "Vergaser" oder Zentraleinspritzer liegt im Kopf (andere Ansaugöffnungen)
hier ABK: (Bucht Artikelnummer: 220388981049) = länglich
hier ABT = AAE (Bucht Artikelnummer: 380124511768 ) = rund...

Ich hoffe ich konnte Dir helfen bei der Entscheidungsfindung.

Falls Du den Einbau in einer "Fachwerkstatt" machen lassen musst, würde ich wieder einenn AAE nehmen, weil mit ca. 300€ zu veranschlagen;
Ein ABK umbau ist in einer Werkstatt nicht mehr interessant weil sicherlich mit 800-1000€ einbaukosten zu rechnen ist...

Gruß StefanS

alles klar...

Verfasst: 08.07.2009, 21:52
von alexL
Hallo StefanS,

prima. Hab vielen Dank, du hast mir hiermit sehr weitergeholfen!
Ich werd gleich mal schauen was der AAE in der Bucht so macht und hab ansonsten jetzt ne klare Linie, die ich verfolgen kannn für eine alternative Lösung.

und Danke auch an Klaus.

Gruß alexL

Verfasst: 09.07.2009, 11:14
von mAARk
Hallo Alex,

Jetzt wo die wesentliche Frage ja beantwortet ist, habe ich noch eine Nebenfrage: hast du irgendwelche Indizien dafür, warum die Kurbelwelle deines AAE gebrochen ist? So etwas habe ich noch nie gehört.

C4-Gruß,
mAARk

kurbelwelle

Verfasst: 09.07.2009, 19:29
von alexL
hallo Mark,

tja selber kann ich's leider nicht sagen. ich hab nen hoffentlich recht zuverlässigen und glaubwürdigen Mechaniker, der mir dies sagte. unter anderem hat er nach seinen Angaben Öl abgelassen und darin Metallspäne gefunden (ich weiß allerdings nicht, ob dies das Einzige ist was ihn zu dieser Diagnose veranlasst hat- der Motor ist so noch intakt im Auto geblieben seitdem).
beim Anspringen klopft der Gute ganz schön und dabei bleibt's.
passiert ist mir das als ich bei voller Fahrt plötzlich merkte, dass die Leistung gänzlich ausfiel. dabei habe ich unmittelbar nichts hören können. allerdings als wir langsamer wurden und gen Standstreifen steuerten hab ich das klopfen/rattern gehört. dann sprang er nicht mehr an.

und das kurz nachdem ich nach einem Zahnriemenriss mein Auto wieder heile vor der Tür stehen hatte und wir in Urlaub gefahren sind.
der Gute hat 240.000 aufm Buckel und lief bis dahin wie seit eh und je.

bin gespannt was du sagst.

Gruß,
alex

p.s.

Verfasst: 09.07.2009, 19:36
von alexL
...fast vergessen: er muss irgendwie plötzlich kühlflüssigkeit verloren haben.
ich hatte das vorher noch gecheckt gehabt und alles war in ordnung. doch dann war er trocken.

alex

Zahnriemenriss

Verfasst: 09.07.2009, 21:05
von StefanS
Hallo Alex,
wenn der Zahnriemen vorher gerissen war, dann stellt sich die Frage, was alles am Motor ersetzt wurde?

Ich nehme an, der AAE ist kein Freiläufer....
In der Regel werden dann beim Zahnriemenriss Ventile beschädigt.

Folge für den Zylinderkopf:
Die Ventilführungen werden durch das gestauchte Ventil aufgeweitet - was zu einem höheren Ölverbrauch führen kann.
Die Folge für den Rest:
Die Kolbenböden werden durch die aufsetzenden Ventile gestaucht - meist sieht man nur eine minimale "Eindruckstelle" auf dem Kolbenboden;
diese führt aber dazu, dass die Nuten der Kolbenringe und Ölabstreifringe ebenfalls gestaucht werden und sich der Kolbenring nicht mehr frei bewegen kann.
Die Pleuel werden durch den Schlag ebenfalls gestaucht und auch minimal krumm. Die Lagerschalen an der Kurbelwelle und am Pleuel bekommen Spiel.
Oftmals laufen die Motoren nach dem Erneuern der Ventile wieder - etwas rauer zwar - mit höherem Ölverbrauch - aber da können nochmal ein paar Tausend Kilometer drin sein.
Unter ungünstigen Bedingungen führen aber diese Stauchungen dazu, dass ein Kolben frisst, ein Pleuellager sich verabschiedet oder die Kurbelwelle durch die Unwucht bricht.

Wer hat die Reparatur durchgeführt - und wie sieht es mit der Gewährleistung auf diese Arbeiten aus?
Aber wahrscheinlich kommt eh nix mehr bei raus, weil schon teilzerlegt ...
Komplett anderen Motor rein und Schwamm drüber...

Gruß StefanS
Edit hat Tippfehler beseitigt.