Leerlaufregelventiel richtig reinigen ??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Leerlaufregelventiel richtig reinigen ??
Hi C4 Freunde...
Ich möchte mal mein Leerlaufregelventiel richtig reinigen. Eigentlich wollte ich es mit ins Geschäft nehmen und in ein Schallbad einlegen, aber wie ich gelesen habe soll das wohl der Tod für das Teil sein.
Nun habe ich gelesen, das das mit WD40 oder Ballistrol am besten gehen soll, obwohl ich mich frage, warum...denn das sind ja Öle und zum schmieren. Daran wird dann der Dreck doch viel mehr dran hafen.
Ich habe es schon draussen und ist pech scharzer Ruß rausgekommen.
Wie würdet Ihr das machen ??
Ich möchte mal mein Leerlaufregelventiel richtig reinigen. Eigentlich wollte ich es mit ins Geschäft nehmen und in ein Schallbad einlegen, aber wie ich gelesen habe soll das wohl der Tod für das Teil sein.
Nun habe ich gelesen, das das mit WD40 oder Ballistrol am besten gehen soll, obwohl ich mich frage, warum...denn das sind ja Öle und zum schmieren. Daran wird dann der Dreck doch viel mehr dran hafen.
Ich habe es schon draussen und ist pech scharzer Ruß rausgekommen.
Wie würdet Ihr das machen ??
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo,
leg die Mechanik(die Elektrik nicht) über Nacht in ein Gurkenglas mit Sprit.
Danach rausnehmen mit dem Lappen abputzen/auswischen und mit Luft ausblasen und einen Spritzer
Öl(z.B. Waffenöl von Balistol, ich nimm Erol Z) in die beiden Anschlüsse, nur soviel damit es nicht furztrocken ist.
Irgendeiner hatte gegen diese Kur mal moniert, ich machs trotzdem erfolgreich genau weiter so...
Gruß
Thorsten
leg die Mechanik(die Elektrik nicht) über Nacht in ein Gurkenglas mit Sprit.
Danach rausnehmen mit dem Lappen abputzen/auswischen und mit Luft ausblasen und einen Spritzer
Öl(z.B. Waffenöl von Balistol, ich nimm Erol Z) in die beiden Anschlüsse, nur soviel damit es nicht furztrocken ist.
Irgendeiner hatte gegen diese Kur mal moniert, ich machs trotzdem erfolgreich genau weiter so...
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Nein, bei mir hat das noch nie was ausgemacht, hab's erst vor 2 Wochen bei meinem S4 auch so gemacht.
Das Teil muß ja Spritresisdent sein, da es ja im eingebauten Zustand auch mit Sprit- und Öldämpfen in Kontakt kommt.
Die Elektrik sollte halt nicht unter Sprit stehen, also das Glas nur so weit füllen, daß nur die Mechanik einweicht...
Gruß
Thorsten
Das Teil muß ja Spritresisdent sein, da es ja im eingebauten Zustand auch mit Sprit- und Öldämpfen in Kontakt kommt.
Die Elektrik sollte halt nicht unter Sprit stehen, also das Glas nur so weit füllen, daß nur die Mechanik einweicht...
Gruß
Thorsten
Also,
ich hatte am B3 ein massives Leerlaufproblem. Ich habe das LLRV mit Sprühöl quasi vollgesprüht und ein paar Minuten liegen gelassen.
Danach die verfärbte Suppe raus und Neues rein. Seitdem ist der Leerlauf wieder schön gleichmässig.
Ich persönlich wäre mit Bremsenreiniger, Sprit etc. etwas vorsichtig. Bei mir hat die obige Methode völlig gereicht.
ich hatte am B3 ein massives Leerlaufproblem. Ich habe das LLRV mit Sprühöl quasi vollgesprüht und ein paar Minuten liegen gelassen.
Danach die verfärbte Suppe raus und Neues rein. Seitdem ist der Leerlauf wieder schön gleichmässig.
Ich persönlich wäre mit Bremsenreiniger, Sprit etc. etwas vorsichtig. Bei mir hat die obige Methode völlig gereicht.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Hallo,
Ich denke, es kommt weniger auf's Ultraschallbad an, als darauf, welche Flüssigkeit bzw. Lösemittel mal im Bad verwendet. Das sollte die Dichtungen halt nicht zu arg angreifen.
Ciao,
mAARk
Ich denke, es kommt weniger auf's Ultraschallbad an, als darauf, welche Flüssigkeit bzw. Lösemittel mal im Bad verwendet. Das sollte die Dichtungen halt nicht zu arg angreifen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Petrus
Bis auf den Tippfehler und den scheußlichen Geruch, ja.Petrus hat geschrieben:Also ein Ultraschallbad mit BalListol der beste Weg?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Petrus
Um das herauszufinden musstest du sicher auch googeln...mAARk hat geschrieben:Bis auf den Tippfehler und den scheußlichen Geruch, ja.Petrus hat geschrieben:Also ein Ultraschallbad mit BalListol der beste Weg?
Ich wollte mir sowieso das BaLListol kaufen.
Hier wäre dann noch eine weitere Möglichkeit es zu nutzen.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Also soweit ich weiß ist das Zeug nicht besonderst agresiv. Da werden verschiedene Teile von Motoren gereinigt. Also Dichtungen soll das angeblich nicht angreifen ....
Werde mir vorher aber noch ein anderes gebrauchtes kaufen, damit ich Ersatz habe, wenn was schief geht....
Was ist denn da so empfindliches drin ??
Werde mir vorher aber noch ein anderes gebrauchtes kaufen, damit ich Ersatz habe, wenn was schief geht....
Was ist denn da so empfindliches drin ??
Tztztz... denkste!Petrus hat geschrieben:Um das herauszufinden musstest du sicher auch googeln...mAARk hat geschrieben:Bis auf den Tippfehler und den scheußlichen Geruch, ja.Petrus hat geschrieben:Also ein Ultraschallbad mit BalListol der beste Weg?![]()
Ballistol kenne und hasse ich von Kindsbein an, weil irgendein neunmalkluger Besucher aus Deutschland das Zeug meiner Mutter als Gurgelmittel gegen Halsschmerzen aufgeschwatzt hatte. Ich kann dir sagen, nach ein- zweimal Gurgeln bekommste SO nen
Also nein, ich musste nicht googeln, sondern gurgeln.
Aber zurück zum Thema: Was im LLRV so empfindlich ist? Ich vermute zweierlei:
1) Die Dichtung zwischen dem mechanischen und dem elektrischen Teil. Das Ding muss schließlich das Unterdrucksystem gegen die Atmosphäre abdichten.
2) Die Lagerung der Drehwalze. Wenn das Schmierfett auswäscht, kann die Welle evtl. festgehen.
So zumindest meine Vermutungen.
WD40 sollte auch in Ordnung gehen, weil es nicht sonderlich aggressiv ist und gleichzeitig schmiert.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
und genau die lager bluten zum beispiel aus wenn man zum beispiel bremsenreiniger da reinhämmert. ich frag mich grad aber ehrlich gesagt eines: der thread-ersteller arbeitet doch laut eigener signatur bei bosch, da könnte man doch mal super direkt beim "dienstherrn" anfragen obs dazu ne technische anweisung gibt. das es eine gibt wie man es nicht macht ist bekannt, aber gibts auch eine wie man es macht ?mAARk hat geschrieben: 2) Die Lagerung der Drehwalze. Wenn das Schmierfett auswäscht, kann die Welle evtl. festgehen.
http://www.audi100-online.de/Technik/Le ... Benzin.pdf
wobei, wenn ich da im PDF lese "kann nur durch austausch behoben werden" dürfte klar sein wieso keine weiteren tipps durchsickern.
Grüße
der Mike
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Genauso ist es. Ich denke, das das teil nicht zum Reinigen vorgesehen wurde. Ich bin zwar dran, aber bisher habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können, welche Abtl. sich mit Leerlaufstellern befasst. Aber ich war heute in unserer Forschung ( Benzin-Gemischbildung) wo ich mein LLR reinigen lassen wollte. Aber der hat auch gemeint, das es für Ihn ein zu großes Risiko wäre, da er den Inneren Aufbau nicht kenne.
Übrigens das WD40 ist unter anderem auch ein Öl und FETT-Löser, daher wäre ich damit auch vorsichtig. Es könnte das Fett aus den Lagern auch lösen. Wäre jedenfalls möglich...
Ballistrol dagegen ist nur ein reines und auch noch sehr gutes ÖL...das sollte theoretisch nichts ausmachen.
PS: Gurgle ja nicht mit WD40...ich glaube das wird noch heftiger....ist dafür übrigens auch nicht gemacht
Übrigens das WD40 ist unter anderem auch ein Öl und FETT-Löser, daher wäre ich damit auch vorsichtig. Es könnte das Fett aus den Lagern auch lösen. Wäre jedenfalls möglich...
Ballistrol dagegen ist nur ein reines und auch noch sehr gutes ÖL...das sollte theoretisch nichts ausmachen.
PS: Gurgle ja nicht mit WD40...ich glaube das wird noch heftiger....ist dafür übrigens auch nicht gemacht

