Seite 1 von 1

Motorumbau von KX auf AAR

Verfasst: 24.06.2009, 17:34
von Michala
Hallo Leute,
bin zwar nicht ganz richtig im 44 forum aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem ein paar Infos geben.
Habe einen KX Motor 2.0 mit 115PS gegen den AAR mit 133PS getauscht,
der alte Motor hat den großen silberenen Ansaugkrümmer mit den Einspritzventilen im Zylinderkopf und der AAR mit dem Zweiteiligen Ansaugkrümmer hat sie im Ansaugkrümmer. Weiss von euch ob der alte Ansaug an den neuen AAR passt bzw. weil das zweite Problem wo ich jetzt habe ist das er einen sehr schlechter Leerlauf hat weil der AAT LLRV zweipolig ist und meins vom KX dreipolig deshalb habe ich das alte an den neuen Motor angebaut und daraus werden auch die Leerlaufprobleme resultieren. Hat schon jemand da eine lösung gefunden. Bin für jeden Hinweis dankbar. Die Kiste geht ab wie Schmidtkatze nur der Leerlauf lässt zu wünschen übrig. Habe auch noch die neue LLRV Pumpe bzw. Schalter aber wie soll ich den Anstzteuern und was für ein Signal braucht er, wo bekomme ich das her.
Zweiteiliger Ansaugkrümmer = Tauschbar gegen einteilig !!!

Verfasst: 25.06.2009, 00:50
von StefanR.
Also den KX Krümmer kannst du nicht an den neuen Kopf vom AAR Anbringen. Das LLRV kannst vom PS/RT motor nehmen der hat das auch in 3 polig. Oder du änderst einfach den Stecker.

MFG Stefan

Verfasst: 25.06.2009, 10:46
von Michala
Hallo Stefan
danke für deine Infos, die " Zigarre " vom KX ist ja eine Pumpe wenn man sie berührt merkt man das sich was dreht. Die LLRV vom AAR ist nur ein Relais bzw. Ventil das auf und zu macht. jetzt wenn ich auf das neue LLRV umrüste brauch ich die ansteuerung und die kommt meines erachtens vom motorsteuergerät das ich nicht habe oder wie komm ich an den Steuersignal?
Das mit der LLRV vom PS/RT wäre super wenn das geht, kennst du jemand der in meiner nähe ist zum Probetausch bzw. wer verkauft eines zum Probieren.
Falls zu infos zum ändern des Sreckers hast wäre auch toll.

MFG
Michala

Verfasst: 25.06.2009, 13:10
von StefanR.
Die Steller funktionieren alle gleich. Das ist keine Pumpe sondern wie du bemerkt hast nur ein Steller. Hast den AAR an der KX Einspritzanlage ?

MFG Stefan

Motorumbau von KX auf AAR

Verfasst: 26.06.2009, 10:35
von Michala
Hallo Stefan,

ich habe einen Audi 90 mit KX Motor, der ist da er schon aus BJ 85 und sehr träge ist. Jetzt durch die Abwrackprämie gehen viele schöne und gute Audis in die Presse und da ist der AAR jetzt her. Habe viele änderungen machen müssen das er schon mal überhaupt läuft, Kabel verlängern und Motorbelüftung modifizieren, . So habe ich die zigarre vom KX an den neuen AAR abgebaut da ich nicht weis was an den dreipoligen Stecker alles anliegt, und wenn ich die Zigarre anfasse das dreht sich da was permanent ich, ich will hier nicht der besserwisser sein aber das kann ich nicht glauben das das nur ein Schiebeventil ist. Wenn ich das AAR LLRV ansteuere mit dann sind das ganz andere Bewegungen spürbar. Die zigarre vibrirrt immer wie ich festgestellt habe, werd mal versuchen die neue LLRV anzuschliessen mal sehen ob er dann einen besser LL hat.
MFG
Michala

Verfasst: 26.06.2009, 19:56
von JörgFl
Hi,
Ich weiß nicht ob du den Motor damit überhaupt richtig zu laufen bekommst.

Die Zigarre des KX muß so vibrieren. Sie dreht nicht sondern Vibriert!
Sie ist nicht Kompatibel mit der des NF!

Wenn dann muß die Gesamte KX anlage verbaut werden.
Hast Du den Leerlaufschalter mit verbaut/angeschlossen?
Hat der KX noch eine Schraube in der Drosselklappe?
Könnte Sein, das Du die Drosselklappe umbauen musst, damit du mit der Leerlaufschraube die Drehzahl(Leerlaufstellerstrom) einstellen kannst.
Der NF1 mit dem alten Saugrohr hat auch noch ne Schraube meine ich.
Ich denke der leerlauf ist zu niedrig??

Motorumbau von KX auf AAR

Verfasst: 27.06.2009, 18:52
von Michala
Servus
ich hab keinen NF verbaut sondern den AAR, das Drosselklappenteil habe ich vom alten Motor übernommen weil sonst kann ich die Leerlaufdrehzahl nicht einstellen. Im kalten dreht er ca. 1300 U/min. nur wenn er warm wird dann sägt er ohne ende und zeitweise geht er auch aus. Deshalb such ich ja noch jemanden der vielleicht so eine Auktion schon mal gemacht hat mit den AAT Motor oder einen ähnlichen. Wenn der Ansaug passen würde hätte ich natürlich den verbaut aber der passt leider nicht. Leider weis ich auch nicht warum die alte zigarre 3 Polig ist und die neue 2 Polig. Weil einfach Bordspannung anschliessen wird es nicht bringen. Falls noch jemand eine heissen Tip hat, versuche alles auszuprobieren. Weist du vielleicht ob die Verteiler von KX auf AAR passt weil der neue kein Unterdruckdose hat, Motor läuft super gut denke mal wird sehr viel Frühzundung haben.
danke für die Infos

Michala

Verfasst: 27.06.2009, 22:44
von JörgFl
NF AAR sind baugleich!

Zigarre ist nicht kompatibel- andere Funktion und Ansteuerung... kannst mir glauben :?

Der Motor müsst mit der Regelung des KX auch sauber im Leerlauf laufen.
Du hast irgendeinen anderen Fehler gemacht.
Ist die Unterdruckanlage und Kurbelgehäusebelüftung richtig umgebaut?

Der Verteiler des NF hat keine Verstellung. Du mußt einen anderen Verteiler benutzen.Welcher passt weiß ich nicht.

Motorumbau von KX auf AAR

Verfasst: 28.06.2009, 09:37
von Michala
Werd jetzt auf den alten Verteiler umrüsten und dann die Zündung anpassen, und das einzige Problem wo meiner meinung noch offen ist die Zuleitung vom Aktivkohlefilter, da hab ich aus Platzproblemen das ventil noch nicht untergebracht, das mit der Motorbeluftung habe ich 1:1 vom AAR übernommen nur etwas anders verlegt dann gleich noch eine neue ventildeckeldichtung drauf das alles auch dicht ist. Es sind natürlich ein paar gfeinheiten nicht möglich da z.B. die Aktivkohleanschluss nach dem Drosselklappenteil ist beim AAR und beim KX kurz nach der Stauscheibe. Werde ich noch ein paar versuche starten müssen. Aber erst mal besten Dank für die Tips.

Verfasst: 28.06.2009, 13:47
von JörgFl
Du weißt aber das die AAR unterdruck/kurbelgehäuseentlüftung eine eigenart hat- sie ist direkt mit dem Unterdrucksystem verbunden. Wenn du das nicht bei anschließen beachtest, läuft der Motor nicht weil er falschluft zieht! In diesem Fall mal testweise den schlauch am Motorblock abnehmen und den anschluss zum Block offen lassen und den schlauch verschließen.