Seite 1 von 1

Kupplung ern beim S4 mit AAN

Verfasst: 12.06.2009, 00:06
von Peppi
Hallo

so jetzt ist es soweit in den nächsten tagen werde ich meine Kupplung
tauschen die es so langsam hinter sich hat, der druckpunkt des pedals ist ziemlich weit nach oben gewandert...

so nun die frage hat das schonmal einer gemacht und wobei könnte es
Schwierigkeiten und Probleme geben ?

ich denke das zentrieren der kupplungsscheibe sowie das einstellen
der Schaltung könnten Probleme machen, denn Spezialwerkzeug
dafür ist erstmal nicht vorhanden oder gibt es da alternativen ?

Aber ansonsten ist mir der Ablauf der reparatur soweit bekannt,
naja möchte halt keine überraschung erleben...

Achso werde auch direkt die ölwannen dichtung samt pleullager schalen
tauschen ich denke nach 305000km schadet das nicht.

Mfg peppi

Verfasst: 13.06.2009, 21:46
von Jens 220V-Abt-Avant
Zentrieren per Finger und Auge, Gestänge zusammenschrauben wie es vorher war - fertig, wo ist das Problem?

Grüße
Jens

Re: Kupplung ern beim S4 mit AAN

Verfasst: 14.06.2009, 10:07
von MarkyMarc
Peppi hat geschrieben:Hallo

Achso werde auch direkt die ölwannen dichtung samt pleullager schalen
tauschen ich denke nach 305000km schadet das nicht.

Mfg peppi
Also das würde ich mir nochmal überlegen. Wenn der Motor sauber läuft, der Öldruck i.O. ist und du nicht schon seit 200tkm mit Chip und größerem Lader rumfährst gibt es für solch einen Eingriff eigentlich keinen Grund. Im Rahmen einer Motorrevision mag das Sinn haben, aber einen Kupplungswechsel mit einem Lagerschalentausch verbinden halte ich für überflüssig. Wenn du das außerdem noch nie gemacht hast ist hier das Potential für Schwierigkeiten ungleich höher als bei der Kupplung.

Ich sag immer: Rühre nie ein intaktes System an! Und 305tkm sind doch für einen AAN gerade Halbzeit :wink:

PS. Wenn du es trotzdem durchziehst: Audi liefert Lagerschalen übrigens lose abgefüllt in einem Plastikbeutel :shock: Da sind Kratzer auf der Lauffläche vorprogrammiert. Bei Hohenester bekommt man sie sauber einzeln verpackt im Karton, zu einem ähnlichen Preis...

Verfasst: 14.06.2009, 12:29
von Peppi
hi

ja klar klingt logisch, es funzt bisher auch alles super
aber das soll auch so bleiben... denn vieleicht kommt demnächst
ein chip und rs lader, und dann gäbe es dort ne Schwachstelle...

Verfasst: 14.06.2009, 17:38
von MarkyMarc
Ahaaaa, daher weht der Wind :wink: !

Na ok, dann check mal die Schalen vom Hohenester! Plan aber neben dem Chip und dem Lader auch gleich mal RS2-Nockenwellen, RS2-Düsen und einen 3bar-Sensor mit ein - wenn es richtig werden soll! Und wenn du einmal an der Kupplung bist - bau gleich eine verstärkte Druckplatte und eine HP-Mitnehmerscheibe ein. Bezüglich Chip empfehle ich PKM - die Jungs sind echt fit auf den 20VT's! Hast du dir schon Gedanken um deine Bremse gemacht?

Gruß

MM

Verfasst: 15.06.2009, 10:55
von Peppi
genau daher kommt das ganze :wink:

ja die Bremse geht momentan garnicht (ufo), mal sehen was sich da so anbietet ultimot hat da einiges im Programm was interesant sein könnte.

Wo bekomme ich denn eine Verstärkte kupplung her ? und zu welchem Preis.

Verfasst: 15.06.2009, 11:20
von Carsten 200 20V Avant
Siehe mal bei mir im Shop, da findest du eine verstärkte Kupplung. :wink:

Verfasst: 20.06.2009, 20:03
von Peppi
Ok soweit so gut, aber wie ist der genaue unterschied in sachen Komfort im
vergleich zur Originalen ??

Habe keine lust auf so einen ruckelnden bockenden ampelstart
ohne ein wirkliches gefühl für den Druckpunkt zu bekommen....

Wenn überhaupt einer da ist, nicht das es heißt Fahren oder stehen
dazwischen gibt es nix.

peppi

Verfasst: 22.06.2009, 14:36
von MarkyMarc
Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der Anfahrkomfort ist vergleichbar mit der Serienkupplung - abgesehen von den etwas höheren Betätigungskräften. Die liegen bei ca. 150-200% gegenüber Serie. Der wesentliche Unterschied besteht in der höheren thermischen Belastbarkeit und dem deutlich höheren übertragbaren Moment, welches durch die Kombination aus höherer Anpressung und höherem Reibwert der Beläge erreicht wird. Hier ist es ähnlich wie bei Sport-Bremsanlagen. Der Reibwert baut sich über der Temperatur auf (im Gegensatz zur Serie, wo der Reibwert ab einem bestimmten Punkt in den Keller geht = Fading). Du wirst halt ab einer bestimmten Ausbaustufe nicht um eine stärkere Kupplung herumkommen. Ab einem Kurbelwellen-Drehmoment von ca.500Nm ist die Übertragungssicherheit der Serienkupplung nicht mehr gewährleistet - Neuzustand vorrausgesetzt! Mit Serien-Motor kommst du mit Chip auf etwas über 400Nm. Das hält die Kupplung noch aus. Mit größerem Lader, Düsen und Nockenwellen (RS2-Spec) sind schnell die 500Nm erreicht und ab da wirds dann eng für die Serienkupplung. Also wenn du einmal dran bist und eh vor hast aufzurüsten...

Gruß

Marcus