Seite 1 von 1

Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 17.02.2020, 20:54
von Dorfkind
Servus zusammen,
Habe die Sufu zwar schon betätigt bin aber nicht so ganz weiter gekommen bei meinem Problem.
Ich habe mir vor einer Weile einen 200er 20V BJ 90 erstanden und möchte diesen nun gerne mal auslesen. Ich kenne das auslesen der Motronic schon von meinem S4 C4 bj92 schon der ja auch Motronic hat. Von daher sollte das eigentlich kein Problem werden dachte Ich und wurde eines besseren belehrt.
Die Schnittstelle liegt schon mal nicht im Sicherungskasten, Sufu betätigt und ich bin Im Fußraum dann fündig geworden.
Nur hängt in dem Träger Plastik an dem Gebläse Kanal nur ein brauner und ein blauer Stecker...... Wo ist der dritte hin? Ich kenn das mit K und L Leitung eigentlich dass hier ein Schwarzer und ein weißer Stecker ist.
Wiederum Sufu betätigt und herausgefunden. Dass es beim 10v 2 Stecker gibt(braun und schwarz) und beim 20v es drei sein sollten.
Auch im SSP 111 über die motronic im 200er sind drei Stecker zu finden, bei mir aber nur braun und blau vorhanden sind. Auch das absuchen unter dem Staufach /relais Traeger blieb erfolglos.
Kann mir jemand sagen was fuer Kabel Farben an jeweiligen Steckern (explizit schwarz) dran hängen weil das ein oder andere Lose Kabel mit Ader klemmen außem Zubehör habe ich gefunden. Hier muss schon mal jemand dran gewesen sein.
Vielleicht gibt's da auch ein paar Exoten die das anders haben. Was mich auch wunderte dass im Kraftstoff pumpen relais eine Sicherung steckte (15A) die brauchts doch nur bei den 10V Modellen mit motorkontroll leuchte....???? Wäre cool wenn hierzu mir jemand wertvolle Tips geben kann. Ziel ist es fuer mich die Motronic auslesbar zubekommen, mittels Vcds oder Blinkcode das is eigentlich nebensächlich. Es gibt ja einige User die schon geschriebn haben dass es mit dem 200er auch per 2x2 Stecker und vcds gehen soll. Das stimmt mich eigentlich recht optimistisch, aber in meinem Fall ohne Schwarzer Stecker geht mal gar nichts.
Vielen Dank fuer euren Input.
Mit freundlichen Grüßen
Das Dorfkind

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 18.02.2020, 18:11
von Poldy
Moin,

baum mal den Lüftungskanal ab, vieleicht hängt der 3te Stecker dahinter. Ansonsten nach den Kabelfarben richten.

Gruß

Poldy

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 19.02.2020, 20:03
von Dorfkind
Servus Poldy das werd ich in der Tat mal machen. Stromlauf Plan vom 3b Motorraum und relais Träger habe ich schon gefunden im Ur quattro Forum.
Jetzt kann ich wenigstens auch nach Kabel Farben suchen. Was mich stutzig macht ist das der Strang vom blauen und braunen Stecker noch orginal scheint. Da ist zumindest noch dieses Stoffklebeband was orginal von Audi kam drum herum. Da kann der Schwarze Stecker nicht dabei gewesen sein.
Im stromlaufplan heißt es auch bei blau und braun Zitat im fahrerfußraum links. Und schwarz heißt es hinter der Schalttafel. Was auch immer das heißt, bzw wo das sein soll. Werde mal den luftungskanal weg mache und dann ausschau halten.....
Es bleibt spannend.....
Gruss Dorfkind

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 23.02.2020, 13:34
von level44
Moin
Zentralelektrik mit Relaisträger - Belegung.jpg
! Belegung Zusatzrelais -3B- Bj.89.JPG
Moin
Anschluß ohne MKL bei MC, 3B.jpg
Anschluß mit MKL beim 3B.jpg
hinter der Schalttafel heist hinter dem Amaturenbrett, da sind die Schreiber nicht sehr detailbesessen gewesen :lol:

Grüßle

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 25.02.2020, 18:55
von Dorfkind
level44 hat geschrieben:Moin
Zentralelektrik mit Relaisträger - Belegung.jpg
! Belegung Zusatzrelais -3B- Bj.89.JPG
Moin
Anschluß ohne MKL bei MC, 3B.jpg
Anschluß mit MKL beim 3B.jpg
hinter der Schalttafel heist hinter dem Amaturenbrett, da sind die Schreiber nicht sehr detailbesessen gewesen :lol:

Grüßle

Moin Level 44,
danke für die Anhänge aber die habe ich auch fast schon selbst alle zusammen getragen.
Im Relaisträger im Wasserkasten ist nix zu finden so wie im C4 das der Fall ist. Unterm Zusatz Relaiträger ist mangels Ausstattung eh nicht viel drin bei mir, daher alles ziemlich übersichtlich. Hier ist kein Schwarzer stecker zu finden, auch nicht unter/hinter den Luftleitkanal aus Plaste war nichts.

Jetzt nach Studieren des Elektroplanes habe ich zumindest mal die Kabelfarben nach denen ich Ausschau halten muss. Da viel mir auf dass ein paar Kabel wieder Richtung MittelKonsole bzw. Klimabedienteil gehen. Bitte nicht lachen aber ich habe hier eine Rote LED die ich nach Recherche über das Klimabedienteil für nicht Original identifiziert habe. Hier hat wohl jemand mal begonnen eine Ausblink Möglichkeit fest eingebaut zu realisieren.
Werde mich mal mit meinem Elektromeister Kollegen dran machen und das ausklamüsern was das ist und was ich brücken muss um das vermeintlich verbaute ans laufen zu bekommen. Nur die Frage wenn es das ist wofür ich es halte, Rüste ich das zurück um mit VCDS Diagnosefähig zu sein ???? Wenn mir jemand sagen kann ob das rentiert....ich sehe es kommen dass ich mit viel Mühe und Aufwand rückrüste und dann ich grade mal ein Messwertblock aus dem VCDS raus bekomme. Nur weil ich ausblinken noch nie gemacht habe heißt das ja noch lange nicht dass es nicht praktikabel wäre.
Vielen Dank für deine Mühe

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 06.03.2020, 00:10
von BAUM4477
Hallo Dorfkind,

ich habe mit WBH Diag und dem Adapter von Blafusel gute Erfahrungen gemacht. Bin allerdings von Bluetooth auf Seriell Adapter umgestiegen, da das stabiler läuft.
Ich nutze auch nur zwei Stecker um die Werte von der ECU auf den Laptop zu ziehen.

Schau Dir das einfach mal an https://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html Sehr empfehlenswerte Seite.

VG
BAUM4477

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 09.03.2020, 17:14
von Dorfkind
Servus Baum4477,
Die Seite ist mir noch nicht bekannt gewesen. Coole Sache werde aber hier nicht sehr in die Tiefe gehen da Vcds schon mit unlimited FIN angeschafft wurde.
Es ist in der Tat so bei mir dass der vorbesitzer oder dessen Schrauber/Werkstatt da eine Leuchte eingebaut hat zum Ausblinken. Wenn Anfang April mein Winter Quartier verlassen wird kann ich mich der Sache bzw Rückbau auf orginal Verkabelung und testen des Vcds widmen. Werde dann sehen was praktikabler sein wird, ausblinken oder auslesen per Diagnose.

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 12.03.2020, 22:57
von BAUM4477
Hallo Dorfkind,
ok, wenn Du schon einen Adapter + Software hast, dann erübrigt sich das mit Blafusel.

Ausblinken ist für die schnelle Diagnose ausreichend. Allerdings ist die Diagnose mittels Protokollierung ne feine Sache für unklare Probleme.
Ich bin so z.B. einer Billig-Tankstelle auf die Schliche gekommen. Konnte anhand der Messwerte sehen, dass der 20V den Zündwinkel bei Last stark adaptiert hat. War auch spürbar, aber die Ursache des Leistungsabbruchs nicht ganz klar.
Leer gemacht - 102er von Aral rein und nochmal Messfahrt. Saubere Messwerte. Ergo: Klopfsensor hatte wohl angeschlagen, da Oktanzahl eben nicht auf SuperPlus Niveau war. Bei der Tanke nachgefragt und erfahren, dass die die Oktanzahl per Additiv auf 98Oktan bringen. Tja - wohl nur so übern Daumen :roll: - dort tanke ich jedenfalls nicht mehr.
Lange Rede kurzer Sinn: das hätte ich mit Ausblinken nicht sehen können.

VG
BAUM4477

Re: Diagnose Stecker und dessen Anwendung im 200er 20v

Verfasst: 14.03.2020, 16:51
von Dorfkind
Servus Baumi,
Danke fürs Feedback. Ich bin da voll bei dir. Jeder Wert der ausgespuckt wird is wertvoll wenn manProbleme hat.
Das Vcds hat mir da echt schon oft geholfen
Mit seinen Messwert Blöcke.
Hatte da gleiche wie du auch am C4 S4, hatte nie Ganz den Ladedruck aufgebaut, daten geloggt und gesehen dass er Zündwinkel zurück nahm. Dann den alten Franzosen sprit leer gefahren, Ultimativer Aral Saft rein und alles lief nach Vorschrift. Auch im Sommer hab ich so keine Rücknahme von ZW und LD mehr hab ich so das gefühl.
Zwei Wochen noch dann hab ich den 200er 20v bei mir und es kann losgehen.
Dann mach ich mich zuerst an die zerrupfte elektrik.